Электронная библиотека » Мария Куклина » » онлайн чтение - страница 1


  • Текст добавлен: 24 мая 2022, 20:33


Автор книги: Мария Куклина


Жанр: Иностранные языки, Наука и Образование


сообщить о неприемлемом содержимом

Текущая страница: 1 (всего у книги 3 страниц) [доступный отрывок для чтения: 1 страниц]

Шрифт:
- 100% +

М.К. Куклина
Как это правильно пишется? . Wie schreibt man das richtig?

Vorwort

Es gibt in unserem Leben viele Tätigkeiten, die wir täglich ausüben und ohne die unser modernes Leben kaum mehr denkbar ist. Hier könnte eine lange Liste von solchen Tätigkeiten im Moment entstehen, wo auch Schreiben seinen Platz finden würde.

Welche Gründe hat man, um zu schreiben?



Das ist nur ein winziger Teil der Gründe. Haben Sie Ihre eigenen? Ziehen Sie uns ins Geheimnis Ihrer Gründe des Schreibens. Um es fehlerfrei zu machen, möchten wir auf einige Punkte der deutschen Rechtschreibung eingehen. Behandelt werden häufig vorkommende Regeln. Mehr Informationen zur Rechtschreibung können Sie bei Duden finden.

Mehr Informationen zur Rechtschreibung können Sie finden bei: Linda Senk: Duden. Erste Hilfe. Deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung; Elke Spitznagel: Schülerduden. Rechtschreibtrainer 5. bis 10.Klasse; Christian Stang: Die neue Rechtschreibung. Alle Regeln zum Lernen und Nachschlagen; www.duden.de, www.klausschenck. de, www.mediasprut.ru, www.online-lernen.levrai.de., auf deren Basis der theoretische Teil dieses Büchleins verfasst wurde.

Der s-Laut

s schreibt man:

· am Wortanfang immer vor einem Vokal: Salz, Seite, sieben;

· im Wortinnern häufig zwischen zwei Vokalen: Reise, lesen,

Häuser;

· nach l, m, n, r, wenn ein Vokal folgt: Felsen, Amsel, Insel;

ss schreibt man:

· nach einem kurzen betonten Vokal: Fluss, Hass, Schluss, messen, lassen.

Aber: folgt nach dem s, das verdoppelt werden müsste, noch ein

Konsonant, dann darf man das s nicht mehr verdoppeln: Last, Frist,

L u st, L i st, M i st.

ß schreibt man:

· nach langen Vokalen: Maß, Straße, Spieß;

· nach Diphthongen: Strauß, beißen, Fleiß, heißen.

Ausnahme: aus.

N.B.:

1. In manchen Wortstämmen wechselt bei Flexion und in Ableitungen die Länge und Kürze des Vokals vor s; entsprechend wechselt die Schreibung ß mit ss.

Beispiele:

flie ß en – floss – Fluss – das Floß;

genie ß en – er geno ss – Genu ss ;

wi ss en – er wei ß – er wu ss te.

2. Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, so schreibt man ss.

In der Schweiz kann man immer ss schreiben.

Beispiel:

Straße – Strasse.

3. Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS.

Beispiel:

Straße – STRASSE.

Das und dass:

das mit einfachem s kann verschiedene Aufgaben haben:

Artikel: das Fenster.

Demonstrativpronomen: Das gefällt mir.

Relativpronomen: Das Buch, das dort liegt.

dass mit Doppel-s ist eine Konjunktion, die zwei Sätze miteinander verbindet.

Ich hoffe, dass die Rechtschreibung auch Ihnen viel Spaß macht.

Übungen

1 . Ergänzen Sie die s-Laute: ss oder ß? (Wenn nötig schlagen Sie im Wöerterbuch nach).

Flu_, Ru_land, flei_ig, hei_en, rei_en, Ka_e, Ka_el, Ka_ette, Ke_el, Kla_e, kla_isch, Fu_ball, kü_en, Ki_en, la_en, Ma_, gro_, Ma_e, Ma_einheit, Ma_enorganisation, ma_gebend, ma_iv, Ma_nahme, Mi_ion, na_, Nu_, Pa_, Pa_agier, Pa_iv, schlie_ lich, Rei_zahn, Rü_el, Ru_ (сажа), Ru_in, sü_, Se_el, schie_en, Schu_, Schie_erei, Schlo_, schlie_en, Schlu_, Schlü_el, Schlo_er, schmei_en, Tra_e, Wa_er, wei_, Wei_gardist, we_en, wi_en, da_, Stra_e.

2 . Ergänzen Sie die s-Laute: s, ss oder ß?

Ein gro_er Hund hatte einem kleinen Hund ein Stück Fleisch abgejagt und sau_te mit seiner Beute davon. Al_ er sich schon auf die feine Spei_e freute und genü_lich über eine Brücke lief, fiel sein Blick zufällig ins Wa_er. Wie vom Blitzschlag getroffen blieb er stehen, denn er sah unter sich einen Hund, der ein rie_iges Stück Fleisch fe_thielt. „Ist denn das zu la_en!“, knurrte der Hund auf der Brücke. „Mir scheint, der andere hat einen Leckerbi_en, der noch grö_er ist als meiner“. Wild entschlo_en stürzte sich der Hund in den Flu_ und versuchte den Hund, den er von der Brücke aus gesehen hatte, zu bei_en. Das Wa_er spritzte hoch und der Hund spähte ha_tig nach recht_ und link_. Aber er konnte seinen Artgeno_en beim be_ten Willen nicht mehr finden. Da stellte der Hund fe_t, dass er sein eigenes Stück Fleisch beinahe verge_en hätte. Wo war es nur geblieben? Wie bese_en tauchte er unter und suchte danach. Alles umson_t! Wegen seiner ra_ender Gier und seiner Mi_gunst war ihm jetzt auch noch das kö_tliche Stück Fleisch in Verlu_t geraten, das er bereit_ sicher zwischen den Zähnen hätte.

3 . Füllen Sie die Tabelle aus:



5 . Setzen Sie eines der folgenden Wörter ein:

messen, Messer, hissen, ausgelassen.

1. Er weiß den Abstand nicht, er muss ihn__________.

2. Sie wollte die Piratenfahne _____________ .

3. Mit der Gabel ging es nicht, also nahm sie das ____________.

4. Diese Aufgabe habe ich nicht gemacht, ich habe sie _____________ .

5 . Lös en Sie das Kreuzworträtsel:



Fremdwörter

Häufig verwendete Fremdwörter folgen der deutschen Schreibung:

Akzent, Büro, Kabinett.

Fremdwörter werden häufig mit ph, rh, th oder y geschrieben: Alphabet, Apostroph, Apotheke, Bibliothek, Diskothek, Katastrophe, Leichtathletik, Mathematik, Philologie, Philosophie, Rhetorik, Rheuma, Rhythmus, Strophe, Theater, typisch.

graph = graf
phon = fon
phot = fot

Die Wortbestandteile „graph“, „phon“ und „phot“ können auch „graf“, „fon“ und „fot“ geschrieben werden: Geografie / Geographie Mikrofon / Mikrophon, Saxofon / Saxophon, Telefon (nur noch so), Fotograf / Photograph, Megafon/ Megaphon.

tial = zial
tiell = ziell

Neben – tial und -tiell sind in einigen Fällen auch -zial und – ziell möglich, wenn es ein verwandtes Wort mit z gibt: essenziell (Essenz) / essentiell, potenziell (Potenz) / potentiell, Differenzial (Differenz) / Differential, substanziell (Substanz) / substantiell.

gh = g
rh = r
th = t

gh, rh, th können zu g, r, t vereinzelt werden: Spagetti / Spaghetti, Katarr / Katarrh, Panter / Panther, Tunfisch / Thunfisch.

Bei einigen Fremdwörtern sind zwei Varianten möglich:

Boucle / Buklee;

Chansonnier / Chansonier;

Delphin / Delfin;

Diktafon oder Diktaphon;

Expose / Exposee Facette / Fassette;

Fotometrie oder Photometrie;

Fotografie/ Photographie;

Geographie / Geografie;

Graphologie / Grafologie Joghurt / Jogurt;

Katarrh / Katarr;

Ketchup / Ketschup;

Kommunique / Kommunikee;

Mayonnaise / Majonäse Megaphon / Megafon;

Necessaire / Nessessär;

Neglige / Negligee;

Orthographie / Orthografie;

Panther / Panter Portmonee / Portemonnaie potentiell / potenziell;

Spaghetti / Spagetti Thunfisch / Tunfisch;

Telephon / Telefon;

Variete / Varietee.

Übungen

1 . Finden Sie alle möglichen Wortvarianten, die Sie können:



2 . Schreiben Sie die Wörter korrekt! Welche Buchstaben passen nicht?

1) phtsroe – ?

2) ahepntr – ?

3) ottilpltenel – ?

4) itgmoorapeh – ?

5) paalthabhe – ?

6) oihopillgoe – ?

3 . Entscheiden Sie sich bei den folgenden Wörtern für die richtige Schreibweise (manchmal gibt es mehrere richtige Lösungen):



4 . Ohnmächtig…

Damit die Menschen einander verstehen, müssen sie die gleiche Sprache sprechen und schreiben. Alle müssen wissen, was die Wörter bedeuten. Dazu eine kleine Geschichte.

Herr Corell wird auf die Notfallstation des Spitals eingeliefert. Er ist ohnmächtig.

Der Arzt fragt seine Frau, was denn geschehen sei. Die Frau erzählt:

„Wir haben friedlich über den Film diskutiert, den wir uns im Fernsehen angeschaut haben. Ich fand die Kapitelle von Italien sehr schön und sagte, wir könnten mal hinfahren“.

Mein Mann antwortete: „Ein Kapitell ist der obere Teil einer Säule.

Du meinst die Kapitale von Italien, also die Hauptstadt Rom“.

Ich: „Nein, Kapitale heißen die Abschnitte in einem Buch“.

Mann: „Nein, ein Abschnitt in einem Buch heißt Kapitel“.

Ich: „Nein, das heißt Kapital“.

Mann: „Mein lieber Schatz, Kapital sind Vermögenswerte“.

Ich: „Falsch, das ist das Kapitol“.

Mann: „Nein, Kapitol ist der Platz in Rom, den wir im Film gesehen haben“.

Ich: „Im Film haben sie aber Kapriole gesagt“.

Mann: „Ja, aber eine Kapriole ist ein Luftsprung oder ein Streich“.

Ich: „Aber das ist eine Karikatur“.

Mann: „Eine Karikatur ist eine witzige Zeichnung“.

Ich: „Nein, lieber Mann, das ist eine Karriere“.

Dann sagte mein Mann: „Es ist eine Katastrophe …“ und wurde ohnmächtig.

Der Arzt setzt sich, und der Patient öffnet die Augen. Wie er seine Frau sieht, packt er den Arzt am Ärmel und meint: „Herr Doktor, meine Frau ist desorientiert, sie verwechselt …“

Frau: „Herr Doktor, mein Mann meint disloziert …“

Arzt: „Herr Corell, beruhigen Sie sich, ich wäre schon beim Kapitol ohnmächtig geworden.“

Was trifft zu? Schreiben Sie die richtige Umschreibung aus dem Text neben das Wort.

1) Karikatur; 2) Kapriole; 3) Kapital; 4) Kapitale; 5) Kapitel; 6) Kapitell.

* Verstehen wir alle Fremdwörter, die wir in der Sprache gebrauchen, wirklich richtig? Prüfen Sie sich!


GroSS– und Kleinschreibung

GROSSGESCHRIEBEN werden:

Eigennamen und feste Begriffe

· Eigennamen:

Franziska, Thomas, Goethe, Beethoven, der Bayerische Wald.

· Titel und Ehrenbezeichnungen:

der Heilige Vater.

· Besondere Kalendertage und historische Ereignisse:

Der Heilige Abend, der Dreißigjährige Krieg.

Höflichkeitsanrede

· Die Pronomen für die höfliche Anrede wie z.B. Sie, Ihnen, Ihr:

Frau Meier, wie geht es Ihnen und Ihrem Mann?

· In Briefen die vertrauliche Anrede:

Mit diesem Brief möchte ich mich ganz herzlich für Deine/deine

Einladung bedanken.

Satzanfänge und Überschriften

· das erste Wort eines Satzes: Heute üben wir die Rechtschreibung.

· das erste Wort einer Überschrift oder eines Titels:

Hast du schon Absolut besessengelesen?

· das erste Wort der Anrede in einem Brief:

Lieber Herr M., v ielen Dank für die Fotos…

Hallo, Mark!

D ie Fotos sind angekommen…

Die Schreibung nach Doppelpunkt

· das erste Wort eines selbstständigen Satzes:

Du hast mich überzeugt: W ir besuchen das Konzert gemeinsam.

Aber: Ich habe mitgebracht: m eine Konsole, zwei Spiele und das Ladegerät.

· das erste Wort einer direkten Rede:

Sie fragte ihn: Bist du einverstanden? Er antwortete: Ja“.

Sprachbezeichnungen

· Sprachbezeichnungen mit den Präpositionen in, bei, auf:

auf Deutsch;

in Englisch schreiben.

Angaben der Tageszeit

· die Angabe der Tageszeit nach Adverbien wie gestern, heute, morgen, jeden:

heute Abend, morgen Nachmittag.

Substantive und Substantivierungen

· Alle Substantive:

Verständnis, Reichtum, Verwandtschaft, Verantwortung, Genie, jemandem Bescheid geben, etwas in Betracht ziehen, jemandem zu Hilfe kommen.

· Substantivierte Verben:

Das Üben bringt Sie weiter.

· Substantivierte Verbindungen mit Verben:

Handstand üben – beim Handstandüben.

· Substantivierte Adjektive und Partizipien:

Plötzlich geschah etwas Unglaubliches .

· Feste Wendungen aus Präposition und Adjektiv. Wenn das Adjektiv dekliniert ist und auf –em oder –es endet, kann es großoder kleingeschrieben werden:

Vor Kurzem/kurzem, seit Langem/langem, ohne Weiteres/weiteres.

Kleingeschrieben werden :

· die Wörter angst, gram, bange, leid, pleite, schuld in Verbindung mit sein, bleiben oder werden. In allen anderen Fällen wird großgeschrieben:

Wer ist schuld daran? Aber: Wer trägt die Schuld?

· das Wort recht in Verbindung mit sein, geschehen oder machen:

Es ist mir recht ;

· aus Substantiven entstandene andere Wortarten; dies betrifft z.B. Wörter auf –s oder –ens:

abends, sonntags, mittels;

· die unbestimmten Pronomen (ein) bisschen und (ein) paar:

ein bisschen mehr, nur ein paar Fans;

· unbestimmte Mengenangaben und Pronomen:

viel, wenig, ein, andere, alle, beide, jeder, jemand, keiner, manche, niemand.

Übungen

1 . Schreiben Sie den Text in der richtigen Groß– und Kleinschreibung:

DUDEN

DER DUDEN IST EIN WÖRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE, DAS ERSTMALS AM 7.JULI 1880 VON KONRAD DUDEN VERÖFFENTLICHT WURDE UND URSPRÜNGLICH NUR EIN ORTHOGRAFISCHES WÖRTERBUCH WAR. DER DUDEN ERSCHEINT ALS BUCH UND IN ELEKTRONISCHEN FORMATEN IM VERLAG BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT GMBH (BI) IN MANNHEIM.

2 . Formulieren Sie mit den Vorgaben kurze Texte für Urlaubspostkarten. Die fehlenden Namen usw. können Sie selbst ergänzen:

1) herzliche Grüße – liebe – von der Zugspitze – sendet Dir. 2) Anna und ich sind voller Vorfreude und Reisefieber – sehr geehrter Herr – mit besten Grüßen – haben Sie vielen Dank für den Hoteltipp – am Dienstag geht es schon los nach München.

3 . GROSS oder klein nach dem Doppelpunkt?

Ein Walfisch und ein Thunfisch treffen sich im Meer. Da fragt der Walfisch: „was/Was wollen wir heute tun, Fisch?“ Darauf der Thunfisch: „du/Du hast die Wahl, Fisch.“

Nach Murphys Gesetz: heirate/Heirate oder heirate nicht, du wirst es auf jeden Fall bereuen.

Die Ehe ist wie eine belagerte Burg: Die/die die drin sind, wollen raus, und die die draußen sind, wollen rein.

Eine Ehe eingehen heißt: Kleine/kleine Dinge aufgeben, um größere Werte zu besitzen.

Es gibt drei Dinge, die eine Frau aus dem Nichts hervorzaubern kann: Einen/einen Hut, einen Salat und einen Ehekrach.

Mit den Frauen ist es immer das gleiche: Zuerst/zuerst folgt man ihnen auf dem Fuße, dann nimmt man sie in die Arme und zuletzt hat man sie auf dem Hals.

4 . Korrigieren Sie die Fehler:

Ein perfekter Mann und eine perfekte Frau

Es waren einmal ein perfekter mann und eine perfekte frau. Sie begegneten sich, und da ihre Beziehung perfekt war, heirateten sie. Die Hochzeit war einfach Perfekt. Und ihr Leben zusammen war selbstverständlich ebenso perfekt.

An einem verschneiten, stürmischen Weihnachtsabend fuhr dieses perfekte paar eine kurvenreiche Straße entlang, als sie am Straßenrand Jemanden bemerkten, der offenbar eine panne hatte. Sie hielten an, um zu helfen. Es war der WeihnachtsMann mit einem riesigen Sack voller Geschenke. Da Sie die vielen Kinder am Weihnachtsabend nicht enttäuschen wollten, lud das perfekte paar den Weihnachtsmann mitsamt seiner Geschenke in ihr Auto. Und bald waren sie daran, die Geschenke zu verteilen.

Unglücklicherweise verschlechterten sich die (ohnehin schon schwierigen) Straßenbedingungen immer mehr und schließlich hatten sie einen Unfall. Nur einer der Drei überlebte.

wer war es?

Es war die perfekte Frau. Sie war die Einzige, die überhaupt existiert hatte. Jeder weiß, dass es keinen Weihnachtsmann gibt und auch keinen perfekten mann.

Für Frauen endet diese Seite hier. Männer bitte Unten weiterlesen. Wenn es also keinen Weihnachtsmann und keinen perfekten Mann gibt, muss die Frau am Steuer gesessen haben. Das erklärt, warum es einen Unfall gegeben hat.

Wenn Sie übrigens eine Frau sind und dies lesen, wird dadurch noch Etwas bewiesen: Frauen tun nie Das, was man ihnen sagt!!!

Schreiben Sie einen perfekten Dialog zwischen einem perfekten Mann und einer perfekten Frau.

5 . Ergänzen Sie den Text mit den Pronomen: jeder, jemand, irgendjemand und niemand. Werden die Pronomen in diesem Text klein– oder großgeschrieben? Erklären Sie Ihre Wahl:



6 . Definieren Sie die folgenden festen Wortverbindungen und führen Ihre eigenen Beispiele an: jemandem Bescheid geben, etwas in Betracht ziehen, jemandem zu Hilfe kommen, für etwas Sorge tragen, Angst bekommen, Folge leisten, auf dem Trockenen sitzen, den Kürzeren ziehen, im Dunkeln tappen.

7 . Groß oder klein? Unterscheiden Sie zwischen dem Infinitiv des Verbs und einer Substantivierung. Ergänzen Sie den Text mit den passenden groß– oder kleingeschriebenen Wörtern:

a) Leider kam mein Vater zu spät zum _ssen.

Deshalb begannen wir schon vor ihm zu _ssen.

b) Vergeblich versuchten wir zu _tricken.

Zum _tricken haben wir einfach kein Talent.

c) Das _esen fällt vielen Kindern zunächst schwer, doch Katrin begann sofort zu _esen.

d) Es ist Kindern verboten, auf der Baustelle zu _pielen.

Zum _pielen ist es dort zu gefährlich.

e) Beim Konzert hörten die weiblichen Fans nicht auf zu _chreien.

Vom _chreien waren sie bald heiser.

f) Gestern kam ich zu spät zum _urnen.

Die anderen hatten schon begonnen zu _urnen.

8 . Schreiben Sie die Sätze bis zum Ende, setzen Sie die passenden Sprachen ein, vergessen Sie nicht, dass die Sprachbezeichnungen großgeschrieben werden:



9. Ergänzen Sie den Text mit den untenstehenden Wörtern. Berichten Sie alle Wörter, die großgeschrieben werden müssen. Der Text wurde vor dem 1. August 2006 verfasst und einige Wörter haben die alte Schreibung. Finden Sie diese Wörter, wie schreibt man sie heute?

peter bichsel: san salvador.

er hatte sich eine _________ gekauft.

nachdem er mehrmals seine unterschrift, dann seine initialen, seine adresse, einige wellenlinien, dann die _______ seiner eltern auf ein blatt gezeichnet hatte, nahm er einen neuen bogen, faltete ihn sorgfältig und schrieb: „____ ist es hier zu kalt“, dann, „ich gehe nach ________“, dann hielt er inne, schraubte die kappe auf die feder, betrachtete den bogen und sah, wie die _______ eintrocknete und dunkel wurde [in der papeterie garantierte man, daß sie schwarz werde], dann nahm er seine feder erneut zur hand und setzte noch seinen namen ______ darunter.

dann saß er da.

später räumte er die zeitungen vom tisch, überflog dabei die _________, dachte an irgend etwas, schob den aschenbecher beiseite, zerriß den zettel mit den wellenlinien, entleerte seine feder und füllte sie wieder. für die kinovorstellung war es jetzt zu spät.

die probe des kirchenchores dauerte bis neun uhr, um halb zehn würde ________ zurück sein. er wartete auf ________. zu all dem musik aus dem radio. jetzt drehte er das _____ ab.

auf dem tisch, mitten auf dem tisch, lag nun der gefaltete bogen, darauf stand in blauschwarzer schrift sein name ________.

„ _____ ist es hier zu kalt“, stand auch darauf.

nun würde also _______ heimkommen, um halb zehn. es war jetzt neun uhr. sie läse seine mitteilung, erschräke dabei, glaubte wohl das mit ________ nicht, würde dennoch die hemden im kasten zählen, etwas müßte ja geschehen sein.

sie würde in den „_____“ telefonieren.

der „______“ ist mittwochs geschlossen.

sie würde lächeln und verzweifeln und sich damit abfinden, vielleicht. sie würde sich mehrmals die ______ aus dem gesicht streichen, mit dem ringfinger der linken hand beidseitig der schläfe entlang fahren, dann langsam den mantel aufknöpfen.

dann saß er da, überlegte, wem er einen brief schreiben könnte, las die gebrauchsanweisung für den füller noch einmal – leicht nach rechts drehen – , las auch den französischen text, verglich den englischen mit dem deutschen, sah wieder seinen zettel, dachte an palmen, dachte an ______.

saß da.

und um halb zehn kam ______ und fragte: „schlafen die ______?“ sie strich sich die _______ aus dem gesicht.

hildegard, adresse, mir, tinte, paul, hildegard, südamerika, hildegard, füllfeder, paul, mir, südamerika, löwen, haare, löwen, haare, hildegard, hildegard, kinder, kinoinserate, radio.

Getrennt– und Zusammenschreibung

Verbindungen mit Verben

Man schreibt getrennt:

· Verb+Verb:

spazieren fahren, spazieren gehen, gefangen nehmen, ruhen lassen.

Aber:

1. Die Verbindung kennenlernen/ kennen lernen schreibt man getrennt oder zusammen.

2. Verbindungen mit den Verben bleiben oder lassen kann man zusammenschreiben, wenn sie im übertragenen Sinn gebraucht werden:

Heute ist sie länger liegen geblieben.

Die Arbeit ist liegen geblieben/ liegengeblieben (unerledigt bleiben).

· Substantiv+Verb:

Hof halten, Kegel schieben, Maschine schreiben, Rad fahren, Staub saugen, Hunger leiden.

Aber: Ist das Substantiv in der Verbindung verblasst, schreibt man zusammen:

heimfahren, irreführen, preisgeben, standhalten, teilnehmen, wettmachen, wundernehmen.

· Verbindungen mit „sein“:

an sein, da sein, dabei sein, hier sein, zusammen sein, um sein, außerstande sein, Gewinner sein, pleite sein, vorbei sein.

Man schreibt getrennt oder zusammen:

· Adjektiv + Verb:

die Wurst klein schneiden/ kleinschneiden;

den Teller leer essen/ leeressen;

die Haare blond färben/ blond färben.

Aber:

1. Ist das Adjektiv erweitert, gesteigert oder zusammengesetzt, wird es nur getrennt geschrieben:

etwas sehr groß schreiben;

die Haare hellblond färben;

Ich muss das essen wärmer machen.

2. Entsteht durch die Verbindung von Adjektiv + Verb eine neue Gesamtbedeutung, wird die Verbindung zusammengeschrieben:

Wir sollten die Tür kurz schließen – ganz kurz schließen.

Wir sollten uns kurzschließen – Kontakt aufnehmen.

Verbindungen mit Substantiven

· Zusammengesetzte Substantive werden zusammengeschrieben:

Holzhaus, Vorderpfote, Altpapier.

· Verbindungen aus Substantiv+Jahr schreibt man zusammen oder getrennt:

die Fünfzigerjahre/die fünfziger Jahre.

· Verbindungen aus Substantiv+Bruchzalen mit der Endung

– tel/stel schreibt man groß und zusammen oder klein und getrennt:

Ein Viertelliter/ein Viertel Liter.

Eine Hundertstelsekunde/eine hundertstel Sekunde.

Geografische Angaben auf –er

· Geografische Angaben auf –er werden in der Regel groß-

und getrennt geschrieben:

ein Schweizer Käse, Berliner Dom, Potsdamer Schlosspark,

Schönhauser Allee, Wiener Kaffeehaus.

Aber : Sachertorte, Alexanderplatz (auf –er endender Name: Franz

Sacher, der Erfinder der Torte, Zar Alexander der I.).

„wie viel“, „so viel“, „zu viel“

werden getrennt geschrieben.

„irgendjemand“, „irgendetwas“

Alle Verbindungen mit „irgend-“ werden zusammengeschrieben.

Grenzfälle der Getrennt– und Zusammenschreibung


Внимание! Это не конец книги.

Если начало книги вам понравилось, то полную версию можно приобрести у нашего партнёра - распространителя легального контента. Поддержите автора!

Страницы книги >> 1
  • 0 Оценок: 0

Правообладателям!

Данное произведение размещено по согласованию с ООО "ЛитРес" (20% исходного текста). Если размещение книги нарушает чьи-либо права, то сообщите об этом.

Читателям!

Оплатили, но не знаете что делать дальше?


Популярные книги за неделю


Рекомендации