Автор книги: Dinara Yafizova
Жанр: Языкознание, Наука и Образование
Возрастные ограничения: +18
сообщить о неприемлемом содержимом
Текущая страница: 3 (всего у книги 35 страниц) [доступный отрывок для чтения: 12 страниц]
Beispiel:
Irgendjemand/Irgendwer wird uns schon helfen.
Irgendetwas/Irgendwas hat er doch gesagt, oder?
Deklination von jemand/jeder/man
Die folgende Übersicht zeigt, wie die Pronomen jemand, jeder und man in Nominativ, Dativ und Akkusativ dekliniert werden.
jemand
Jeder
man
maskulin
Feminin
neutral
Nominativ
jemand
jeder
jede
jedes
man
Dativ
jemandem
jedem
jeder
jedem
einem
Akkusativ
jemanden
jeden
jede
jedes
einen
Übung
Wähle das richtige Indefinitpronomen aus.
Was hast du gesagt?
.Warum denkst du, dass ich gesagt hätte?
Weil ich gehört habe.
Dann geh doch mal an die Tür, vielleicht steht dort.
Setze die Indefinitpronomen jemand und jeder richtig ein.
Zum Geburtstag kamen viele Gäste und ich kannte (jeder).
Am Wochenende sind wir bei (jemand) eingeladen.
Mein Vater lernte in der Schule viele Gedichte und er kann immer noch (jeder) auswendig aufsagen.
Er fragte (jemand), der Muttersprachler ist!
Ich machte neulich fünf Installationen auf meinem Computer und nach (jeder) musste ich den Computer neu starten.
Setze das Indefinitpronomen man richtig ein.
Sein ständiges Gefrage geht auf die Nerven.
So viel kann doch gar nicht auf einmal tragen!
Sich sicher zu fühlen, lässt ruhig schlafen.
muss schon ganzen Mut zusammennehmen, wenn man mit Haien schwimmen will.
Präpositionen in der deutschen Grammatik
Welche Typen von Präpositionen gibt es?
Welchen Fall verlangt welche Präposition im Deutschen?
Verbindung von Präposition und Artikel
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Präpositionen?
Präpositionen (auch: Verhältniswörter, Vorwörter, Lagewörter) sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen. Im Deutschen unterscheiden wir verschiedene Typen von Präpositionen: Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/Weise und des Grundes/Ziels.
Lerne hier typische Präpositionen für Ort, Zeit, Art/Weise, Grund/Ziel und teste dein Wissen in den Übungen. Welche Präposition welchen Fall verlangt, lernst du beim Thema Deutsche Präpositionen und Fälle.
Beispiel
Wegen einer Autopanne musste der Mann am Dienstagabend ohne sein Auto von der Arbeit nach Hause gehen.
Welche Typen von Präpositionen gibt es?
Je nach ihrer Bedeutung im Satz unterscheiden wir verschiedene Typen von Präpositionen: Es gibt lokale (Ort), temporale (Zeit), modale (Art/Weise), kausale (Grund/Zweck) und neutrale Präpositionen. Ein– und dieselbe Präposition kann dabei mehreren Typen zugehören.
Beispiel:
Der Baum steht vor dem Haus. (lokal – Wo?)
Wasch dir vor dem Essen die Hände. (temporal – Wann?)
Wir zitterten vor Kälte. (kausal – Warum?)
Die Kinder haben Angst vor dem Hund. (neutral – Angst haben vor etwas)
Typ
typische Präpositionen/Beispiel
lokal (Wo?/Wohin?)
an, auf, hinter, in, neben, vor, zu
Beispiel:
Gustav kommt aus einer kleinen Stadt. Er wohnt in einem Haus an der Hauptstraße, neben einem Hotel.
temporal (Wann?)
an, bis, gegen, in, nach, seit, um, von, vor
Beispiel:
Von Montag bis Freitag bin ich verreist. Mein Flug geht am Montag um 9 Uhr. Gegen 11 Uhr werde ich ankommen.
modal (Wie?)
mit, ohne, gegen
Beispiel:
Ohne Mühe fuhr sie mit dem Fahrrad gegen den Wind den Berg hinauf und sang dabei ein Lied auf Englisch.
kausal (Warum?/Weshalb?)
anlässlich, aufgrund, bezüglich, dank, gemäß, infolge, laut, mangels, trotz, ungeachtet, wegen, zwecks
Beispiel:
Aufgrund des Sturmes hatten wir gestern Stromausfall. Aber dank der Kerzen wurde es trotz der Dunkelheit ein gemütlicher Abend.
Bei neutralen Präpositionen ergibt sich die Bedeutung erst aus der Einheit mit einem Verb, Nomen oder Adjektiv.
Beispiel:
sich für etwas interessieren, auf etwas verzichten (Verben)
ein Beweis für etwas sein, Kenntnis haben von etwas (Nomen)
stolz sein auf etwas, dankbar sein für etwas (Adjektiv)
Welchen Fall verlangt welche Präposition im Deutschen?
Jede Präposition verlangt im Deutschen einen bestimmten Fall: das zugehörige Wort (Nomen, Pronomen, Artikel) muss je nach Präposition im Genitiv, Dativ oder Akkusativ verwendet werden. Nach einigen lokalen Präpositionen müssen wir unterscheiden, ob es sich um eine Position (Dativ) oder eine Richtung (Akkusativ) handelt. In der folgenden Übersicht mit Beispielsätzen lernst du, welche Präpositionen welchen Fall verlangen.
Präpositionen, die Genitiv verlangen
Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Genitiv. (Auflistung nach Gruppen mit ähnlicher Bedeutung)
aufgrund/auf Grund, wegen
Beispiel:
Aufgrund/Wegen der Hitze fiel der Unterricht aus.
trotz, ungeachtet
Beispiel:
Das Flugzeug startete trotz/ungeachtet aller Warnungen.
anstelle/an Stelle/statt
Beispiel:
Anstelle eines Badeurlaubs machten sie Urlaub in den Bergen.
Statt der Suppe brachte der Kellner mir einen Salat.
beiderseits, diesseits, jenseits, abseits, entlang, oberhalb, unterhalb, außerhalb, innerhalb, längs, seitlich
Beispiel:
Entlang/Diesseits des Flusses stehen Bäume.
links, rechts, nördlich, östlich, südlich, westlich, unweit, weitab
Beispiel:
Er wohnt östlich/unweit der Grenze.
während
Beispiel:
Sie lernten sich während der Konferenz kennen.
anlässlich, angesichts, infolge
Beispiel:
Anlässlich seines 60. Geburtstages lud er Freunde aus der ganzen Welt ein.
Angesichts/Infolge der steigenden Preise müssen wir genau überlegen, was wir kaufen.
abzüglich, zuzüglich
Beispiel:
Der Preis versteht sich abzüglich des vereinbarten Rabatts, zuzüglich anfallender Transportkosten.
anhand
Beispiel:
Anhand der Grafik erklärte sie die Entwicklung des Konzerns.
aufseiten/auf Seiten
Beispiel:
Der Vorschlag stieß aufseiten der Opposition auf großen Widerstand.
mithilfe/mit Hilfe, dank
Beispiel:
Mithilfe/Dank der Lesebrille kann Opa endlich wieder Zeitung lesen.
zugunsten/zu Gunsten, zuungunsten/zu Ungunsten, zulasten/zu Lasten
Beispiel:
Das Urteil fiel zugunsten/zuungunsten des Angeklagten aus. Sämtliche anfallende Gebühren gehen zulasten des Käufers.
um… willen
Beispiel:
Um des lieben Friedens willen vertrugen sich die Nachbarn wieder.
Präpositionen, die Dativ verlangen
Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Dativ. (Auflistung nach Gruppen mit ähnlicher Bedeutung)
aus, aus… heraus
Beispiel:
Er kommt aus dem Haus (heraus).
außer
Beispiel:
Außer mir war niemand auf der Straße.
bei, zu, bis zu
Beispiel:
Ich fahre zu einer Freundin und bleibe bis zum Sonntag bei ihr.
entgegen, entsprechend, gemäß
Beispiel:
Entgegen der Meinung des Wetterdienstes hat es heute doch geregnet.
getreu
Beispiel:
Er handelt immer getreu seinem Motto.
gegenüber, nahe
Beispiel:
Das Hotel befindet sich gegenüber dem Bahnhof.
mit, nach
Beispiel:
Nach der Arbeit fuhr sie mit dem Bus nach Hause.
samt, mitsamt
Beispiel:
Um Unkraut erfolgreich zu bekämpfen, muss man es samt/mitsamt der Wurzel entfernen.
seit
Beispiel:
Maria lernt seit einem Jahr Deutsch.
von, von… aus
Beispiel:
Von der Kreuzung (aus) ist es nicht mehr weit.
…zufolge
Beispiel:
Dem Bericht zufolge ist das Produkt sehr zu empfehlen.
Präpositionen, die Akkusativ verlangen
Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Akkusativ.
bis
Beispiel:
Kannst du das bis nächsten Montag erledigen?
um, um… herum, durch, … entlang
Beispiel:
Er geht um das Haus (herum).
Gehen Sie durch den Tunnel und dann die Straße entlang!
für, gegen, ohne
Beispiel:
Ohne dich haben wir keine Chance gegen die andere Mannschaft. Also nimm dir für den Sonntag nichts anderes vor!
Präpositionen, die Dativ/Akkusativ verlangen
Einige Präpositionen verwenden wir manchmal mit Akkusativ und manchmal mit Dativ. Akkusativ nehmen wir, wenn wir eine Bewegung (Wohin?) ausdrücken wollen. Dativ nehmen wir, wenn es um eine Position (Wo?) geht.
an, auf, in, über, unter, hinter, neben, vor, zwischen
Info
Verwenden wir die oben genannten Präpositionen temporal (Wann?), folgt immer der Dativ.
Beispiel:
Wir treffen uns in einer Stunde.
An meinem Geburtstag sind wir ins Kino gegangen.
Beispiele für Präpositionen mit Dativ/Akkusativ
Dativ (Position – Wo?)
1) Die Bilder hängen an der Wand.
3) Die Katze sitzt auf dem Sofa.
5) Die Katze ist hinter dem Sofa.
7) Der Fisch schwimmt in dem Aquarium.
9) Der Hund liegt unter dem Tisch.
Akkusativ (Richtung – Wohin?)
2) Der Kater lehnt sich an die Wand.
4) Die Katze klettert auf das Sofa.
6) Die Katze kriecht hinter das Sofa.
8) Die Katze klettert in das Aquarium.
10) Die Maus geht unter den Tisch.
Verbindung von Präposition und Artikel
Präposition und Artikel werden oft zu einem Wort zusammengezogen.
Präposition
Präposition + Artikel
Beispiel
an
an dem = am
Ich warte am Kino.
bei
bei dem = beim
Beim Spielen hat er die Zeit vergessen.
in
in dem = im in das = ins
Ich bin im Wohnzimmer. Kommst du auch ins Wohnzimmer?
von
von dem = vom
Ich komme gerade vom Einkaufen.
zu
zu dem = zum zu der = zur
Ich gehe zum Sport. Wir gehen zur Disko.
Übung
Wähle aus, zu welchem Typ die unterstrichene Präposition gehört.
Wir sind mit dem Zug in den Urlaub gefahren.
kausal
lokal
modal
temporal
Seit einer Woche regnet es ununterbrochen.
kausal
lokal
modal
temporal
Wegen des schlechten Wetters sind wir nicht zum Stadtfest gegangen.
kausal
lokal
modal
temporal
Wir treffen uns vor dem Café.
kausal
lokal
modal
temporal
Als wir nach Hause gingen, war es schon nach Mitternacht.
kausal
lokal
modal
temporal
Dank seiner Unterstützung war die Arbeit schnell erledigt.
kausal
lokal
modal
temporal
Henrike kommt aus einer Kleinstadt.
kausal
lokal
modal
temporal
Kannst du das noch einmal auf Deutsch wiederholen?
kausal
lokal
modal
temporal
Wir unternahmen anlässlich meines Geburtstags eine Schiffahrt auf dem Rhein.
kausal
lokal
modal
temporal
Vor zwei Jahren wanderte Roland nach Kanada aus.
kausal
lokal
modal
temporal
Sieh das Bild an und wähle die richtige Präposition.
Fred wohnt einem kleinen Haus.
Er wohnt dort 2005.
seinem Haus ist ein Hotel.
Es wurde drei Jahren Freds Onkel erbaut, der Architekt ist.
Besonders den Wochenenden übernachten viele Touristen verschiedenen Ländern dem Hotel.
Das Hotel befindet sich des Stadtzentrums, aber die Touristen können dem Bus die Stadt fahren.
Die Bushaltestelle ist der anderen Seite der Straße, also müssen die Touristen erst die Straße gehen.
Aber wenn sie zurückkommen, hält der Bus direkt dem Hotel.
Jedes Wochenende pendeln viele Personen ihren Familien Hotel und Stadtzentrum hin und her.
Aber der Wochenenden nutzt fast niemand diesen Bus, Fred, der oft seiner Bibliothek fährt.
Deshalb hält der Bus Montag Freitag nur einmal am Tag dieser Haltestelle.
Übung
Welchen Fall verlangt die unterstrichene Präposition?
Nach dem Essen waschen wir das Geschirr ab.
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ungeachtet seines Erfolgs blieb der Künstler sehr natürlich und bescheiden.
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ohne deine Hilfe hätten wir das nie geschafft!
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Ute ist vor einer Woche aus dem Urlaub zurückgekommen.
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die Marathonläufer liefen zwei Runden um den See.
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Setze die Wörter in Klammern richtig ein.
(während/der Unterricht) ging plötzlich der Feueralarm los.
Die Mutter geht (mit/die Kinder) in den Zoo.
Ich habe die Tasse (in/der Geschirrspüler) gestellt.
(aufgrund/die Verspätung) verpasste ich meinen Anschlussflug.
Das sind schöne Fotos (von/du).
Setze die Wörter in Klammern richtig ein. Verbinde Präposition und Artikel zu einem Wort.
Ich muss jetzt (zu/die Arbeit) gehen.
Am Wochenende gehen wir (in/das Kino).
Ist das dein Fahrrad, das dort (an/der Zaun) steht?
Den Teddy hat das Kind (von/der Weihnachtsmann) bekommen.
Wir gratulieren dir (zu/der Geburtstag).
Adjektive – Eigenschaftswörter in der deutschen Grammatik
Was sind Adjektive?
Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Im Deutschen müssen wir drei Adjektivtypen unterscheiden. Das ist vor allem wichtig für die Steigerung und die Deklination der Adjektive.
Lerne in unserer Erläuterung, wie man die Adjektiv-Typen unterscheidet und was du bei der Steigerung der Adjektive beachten musst. In den Übungen kannst du dein Wissen überprüfen.
Welche Adjektiv-Typen gibt es im Deutschen?
Im Deutschen unterscheiden wir drei Adjektiv-Typen: attributive, prädikative und adverbiale Adjektive.
Der Clown ist lustig. Er springt lustig herum. Er ist ein sehr lustiger Clown. So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Prädikative und adverbiale Adjektive sind unveränderlich.
Wir sprechen von einem prädikativen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv nach den Verben sein/bleiben/werden steht.
Beispiel:
Der Clown ist lustig.
Wir sprechen von einem adverbialen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv nach anderen Verben steht (außer sein/bleiben/werden).
Beispiel:
Der Clown springt lustig herum.
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen und passen ihre Form dem Nomen an. Das heißt, wir müssen diese Adjektive deklinieren und ihre Endung ändern, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular oder im Plural steht.
Beispiel:
Er ist ein sehr lustiger Clown.
So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Wie steigert man deutsche Adjektive?
Steigerungsformen von Adjektiven verwenden wir, wenn wir etwas miteinander vergleichen. Es gibt im Deutschen drei Stufen:
positive Form
Komparativ
Superlativ
Maria läuft so schnell wie Susanne. Friederike läuft schneller als Maria. Friederike läuft am schnellsten. Sie ist die schnellste Läuferin.
Vergleich mit der Grundform des Adjektivs – Positiv
Die positive Form ist die Grundform des Adjektivs. Wir verwenden sie bei Vergleichen mit so… wie.
Beispiel:
Maria läuft so schnell wie Susanne.
Weitere Wendungen für positive Vergleiche sind:
genauso… wie
nicht so… wie
fast so… wie
doppelt so… wie
halb so… wie
Steigerung von Adjektiven – Komparativ
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Beim Komparativ hängen wir im Deutschen -er an die Grundform des Adjektivs. Für den Vergleich zu etwas anderem verwenden wir das Wörtchen als.
Beispiel:
Friederike läuft schneller als Maria. Maria läuft langsamer als gestern.
Steigerung von Adjektiven – Superlativ
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Für den deutschen Superlativ gibt es zwei Möglicheiten der Bildung:
am + Adjektivendung -sten Adverbiale Adjektive bilden den Superlativ immer mit am. Prädikative Adjektive können den Superlativ mit am bilden (oder mit dem bestimmten Artikel).
Beispiel:
Friederike läuft am schnellsten. (adverbial) Diese Läuferin ist am schnellsten. (prädikativ)
bestimmter Artikel + Adjektivendung -ste Attributive Adjektive bilden den Superlativ immer mit dem bestimmten Artikel. Prädikative Adjektive können den Superlativ mit dem bestimmten Artikel bilden (oder mit am).
Beispiel:
Sie ist die schnellste Läuferin. (attributiv) Diese Läuferin ist die schnellste. (prädikativ)
Besonderheiten bei der Steigerung von Adjektiven
Allgemeine Besonderheiten
Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est.
Beispiel:
laut – lauter – am lautesten
heiß – heißer – am heißesten
Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.
Beispiel:
jung – jünger – am jüngsten
Das e bei unbetonter Endung auf el/bel entfällt im Komparativ (aber nicht im Superlativ).
Beispiel:
edel – edler – am edelsten flexibel – flexibler – am flexibelsten
Aber: Das e entfällt nicht bei Endung auf ell sowie bei Adjektiven, deren Endung el betont ist.
Beispiel:
originell – origineller – am originellsten fidel – fideler – am fidelsten
Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).
Beispiel:
gut – besser – am besten
unregelmäßige Steigerungsformen
Positiv
Komparativ
Superlativ
gut
besser
best-
viel
mehr
meist-
nah
näher
nächst-
hoch
höher
höchst-
groß
größer
größt-
Steigerung und Deklination bei attributiven Adjektiven
Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die Endung der Steigerungsform an und dann die Adjektivendung der Deklination.
Beispiel:
Susanne ist fast genauso eine schnelle Läuferin wie Maria.
Maria ist eine schnellere Läuferin als Susanne.
Friederike ist eine der schnellsten Läuferinnen in unserer Klasse.
Übung
Wähle die richtige Form aus.
Das Buch ist.
Der Schüler heißt Jan.
Die Frau trägt eine Jacke.
Sie klettert die Leiter hinauf.
Heute weht ein Wind.
Um was für ein Adjektiv handelt es sich?
Das Auto fuhr viel zu schnell.
adverbial
attributiv
prädikativ
Das Wetter bleibt schön.
adverbial
attributiv
prädikativ
Paula hat ein großes Zimmer.
adverbial
attributiv
prädikativ
Alles wird gut!
adverbial
attributiv
prädikativ
Hat dich die laute Musik nicht gestört?
adverbial
attributiv
prädikativ
Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).
Dein alte Frisur gefiel mir (gut) als die neue.
Mein Stein flog genauso (weit) wie deiner.
Nachts ist es hier im Wald noch (dunkel) als jetzt.
Das ist der (lustig) Film aller Zeiten.
Wir hatten in diesem Urlaub (schlecht) Wetter als im letzten.
Deklination/Flektion von deutschen Adjektiven
Deutsche Adjektivendungen (Deklination)
Besonderheiten bei der Deklination von Adjektiven
Deklinations-Übersichten für deutsche Adjektive
Maskulin
Feminin
Neutral
Plural
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind attributive Adjektive und wie werden sie dekliniert?
Attributive Adjektive passen ihre Endung an das Nomen an. Die Endung richtet sich nach dem Fall und danach, ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist, im Singular oder Plural steht.
Lerne und übe die richtige Form von Adjektiven in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Wann wir welchen Fall verwenden, erfährst du in unserer Rubrik Deklination.
Beispiel
Die kleine Katze liegt auf dem weichen Kissen des gemütlichen Sessels und träumt von einer großen Schale leckerer Milch.
Deutsche Adjektivendungen (Deklination)
Die folgende Übersicht zeigt die Endungen der Adjektive in allen Fällen bei der Verwendung eines Adjektivs mit bestimmtem, unbestimmtem und ohne Artikel.
bestimmter Artikel*
unbest. Artikel (nur Sg.), kein, Possessivartikel (mein…)
ohne Artikel
m
f/n
Pl
m
f
n
Pl
m
f
n
Pl
Nominativ
– e
– e
– en
– er
– e
– es
– en
– er
– e
– es
– e
Genitiv
– en
– en
– en
– er
– en
– er
Dativ
– en
– en
– em
– er
– em
– en
Akkusativ
– en
– e
– en
– en
– e
– es
– en
– en
– e
– es
– e
*Nach den folgenden Wörtern werden Adjektive genauso dekliniert wie nach dem bestimmten Artikel: derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher, alle
Beispiel:
Jeder gute Schüler muss im Unterricht aufpassen. (aber: Ein guter Schüler muss im Unterricht aufpassen.)
Besonderheiten bei der Deklination von Adjektiven
Endet das Adjektiv auf e, fügen wir kein zusätzliches e ein.
Beispiel:
leise – ein leiser Junge (nicht:)
Endet das Adjektiv auf el entfällt normalerweise das e von el.
Beispiel:
dunkel – ein dunkler Wald (nicht:)
Bei der Endung er entfällt das e meistens, wenn die Endung er auf einen Vokal folgt, sowie bei vielen Fremdwörtern
Beispiel:
teuer – ein teures Hotel (nicht:) makaber – eine makabre Geschichte (nicht:)
Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv.
Beispiel:
hoch – ein hohes Haus (nicht:)
Deklinations-Übersichten für deutsche Adjektive
In den folgenden Übersichten findest du ein Beispiel für die Deklination von Adjektiven im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Beachte, dass sich die Endung ändert, wenn du das Adjektiv mit bestimmtem Artikel, mit unbestimmtem Artikel bzw. ohne Artikel verwendest.
Maskulin
best. Artikel
unbest. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
der nette Vater
ein netter Vater
netter Vater
Genitiv
des netten Vaters
eines netten Vaters
netten Vaters
Dativ
dem netten Vater
einem netten Vater
nettem Vater
Akkusativ
den netten Vater
einen netten Vater
netten Vater
Feminin
best. Artikel
unbest. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
die nette Mutter
eine nette Mutter
nette Mutter
Genitiv
der netten Mutter
einer netten Mutter
netter Mutter
Dativ
der netten Mutter
einer netten Mutter
netter Mutter
Akkusativ
die nette Mutter
eine nette Mutter
nette Mutter
Neutral
best. Artikel
unbest. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
das nette Kind
ein nettes Kind
nettes Kind
Genitiv
des netten Kindes
eines netten Kindes
netten Kindes
Dativ
dem netten Kind
einem netten Kind
nettem Kind
Akkusativ
das nette Kind
ein nettes Kind
nettes Kind
Plural
best. Artikel
ohne Artikel
Nominativ
die netten Eltern
nette Eltern
Genitiv
der netten Eltern
netter Eltern
Dativ
den netten Eltern
netten Eltern
Akkusativ
die netten Eltern
nette Eltern
Übung
Nominativ
Setze das attributive Adjektiv in der richtigen Form ein.
Adjektiv
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
traurig
das Lied
ein Lied
sauer
der Apfel
ein Apfel
braun
die Flasche
eine Flasche
hoch
der Turm
ein Turm
eitel
das Getue
ein Getue
Genitiv, Dativ, Akkusativ
Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.
Das Dreirad gehört dem (klein) Kind.
Wohin soll ich die (neu) Vase stellen?
Rolf sitzt auf dem (wackelig) Stuhl.
Sie ist das Kind (reich) Eltern.
Aus einer (offen) Tür schaute ein Mann heraus.
Mein Freund repariert (defekt) Waschmaschinen.
Wir haben einen (spannend) Film gesehen.
Hast du die Telefonnummer eines (zuverlässig) Babysitters?
Mein Onkel hat ein (rot) Auto.
Wer ist der Besitzer des (zottelig) Hundes?
Genitiv, Dativ, Akkusativ
Setze die von Adjektiven abgeleiteten Nomen in der richtigen Form ein.
Legen Sie dem (Verletzter) einen Verband an!
Hast du etwas (Süßes) für mich?
Heute treffe ich mich mit einer (Verwandte).
Die (Reiche) sollten mit den (Arme) teilen.
In einem Hauptsatz steht in der Regel (Bekanntes) vor (Neues).
Der (Fleißiger) wird am Ende belohnt.
Hast du nichts (Besseres) zu tun?
Eine Gruppe (Deutsche, Genitiv) macht eine Busreise nach Italien.
Bildung von Adjektiven im Deutschen
Wie bildet man Adjektive aus anderen Adjektiven?
Wie bildet man Adjektive aus Nomen?
Wie bildet man Adjektive aus Verben?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Wie kann man Adjektive aus anderen Wörtern bilden?
Einige deutsche Adjektive lassen sich aus Nomen, Verben oder anderen Adjektiven bilden. Wir müssen dazu einfach eine zusätzliche Silbe anhängen.
In unseren Erläuterungen und Übungen lernst du, wie Adjektive aus verschiedenen Wortarten gebildet werden.
Wie bildet man Adjektive aus anderen Adjektiven?
Adjektive aus Adjektiven bilden wir fast immer mit der Endung lich. Wir betonen, dass etwas ungefähr die Eigenschaft des eigentlichen Adjektivs hat.
Beispiel:
etwas ist nicht richtig blau, aber es schimmert bläulich
Manchmal ändert sich die Bedeutung:
Beispiel:
klein (= nicht groß) – kleinlich (= geizig, engstirnig)
Wie bildet man Adjektive aus Nomen?
Adjektive aus Nomen bilden wir normalerweise, indem wir einfach die Adjektivendung anhängen. Allerdings entfallen dabei die Endungen (z. B. -ung, -ik) des Nomens. Auch ein e am Ende des Nomens fällt weg.
Endung
Nomen
Adjektiv
Beispiel
– lich
die Feier
feierlich
eine feierliche Stimmung
– ig
der Schmutz
schmutzig
die schmutzige Wäsche
– haft
der Traum
traumhaft
ein traumhafter Abend
– sam
die Mühe
mühsam
eine mühsame Arbeit
– isch
Europa
europäisch
ein europäisches Land
– ern
das Holz
hölzern
die hölzerne Brücke
Wie bildet man Adjektive aus Verben?
Bei Verben entfernen wir die Endung en, bevor wir die Adjektivendung anhängen. Auch die Partizipien können wir als Adjektive verwenden.
Verb
Adjektiv
Beispiel
– bar
lösen
lösbar
eine lösbare Aufgabe
– sam
schweigen
schweigsam
ein schweigsames Kind
Partizip I
fragen
fragend
ein fragender Blick
Partizip II
gefährden
gefährdet
eine gefährdete Tierart
Übungen
Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.
Das Wetter ist wie im Frühling. → Das Wetter ist.
Ich gebe dir den Rat, gut für die Prüfung zu lernen. → Es ist, gut für die Prüfung zu lernen.
Das ist kein Witz! → Das ist nicht!
Was ist er von Beruf? → Was macht er?
Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann. → Er schloss den Fernseher an.
Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.
Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht. → Meine Nichte hat eine Puppe.
Die neuen Flüge kann man jetzt buchen. → Die neuen Flüge sind jetzt.
Das Schiff sank auf den Meeresgrund. → Auf dem Meeresgrund liegt ein Schiff.
Gabi arbeitet viel und gerne. → Sie ist sehr.
Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein. → Er ist total.
Adverbien – Umstandswörter in der deutschen Grammatik
Правообладателям!
Данное произведение размещено по согласованию с ООО "ЛитРес" (20% исходного текста). Если размещение книги нарушает чьи-либо права, то сообщите об этом.Читателям!
Оплатили, но не знаете что делать дальше?