Текст книги "Техника и общество: западноевропейский опыт исследования социальных последствий научно-технического развития"
Автор книги: Армин Грунвальд
Жанр: Зарубежная образовательная литература, Наука и Образование
сообщить о неприемлемом содержимом
Текущая страница: 9 (всего у книги 13 страниц)
Вводный характер данной книги и ограниченность ее объема неизбежно приводят к тому, что не все аспекты и вопросы, связанные с интересующей нас проблематикой, рассмотрены детально. Например, описание методов и способов социальной оценки техники не изложены настолько подробно, чтобы данная книга могла стать руководством к соответствующему исследованию. Вместо этого даются ссылки на специальную литературу. Целью книги в большей мере является общий обзор проблематики, чтобы читатель мог самостоятельно разобраться с ее многообразием.
Список использованной литературы
1. Achternbosch, M., Richers, U. Stoffströme und Investitionskosten bei der Rauchgasreinigung von Abfallverbrennungsanlagen. Forschungszentrums Karlsruhe, Wissenschaftliche Berichte, FZKA 6306, 1999.
2. Agersnap, T. Consensus Conferences for Technology Assessment // Technology amp; Democracy. Proceedings of the 3th European Conference on Technology Assessment. Copenhagen, 1992. S. 45–54.
3. Albach, H., Schade, D., Sinn, H. (Hg.) Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung. Berlin, 1991.
4. Alemann, U. von, Schatz, H. Mensch und Technik. Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung. Opladen, 1987.
5. Alemann, U. von, Schatz, H., Simonis, G. Leitbilder Sozialverträglicher Technikgestaltung. Opladen, 1992.
6. Anders, G. Die Antiquiertheit des Menschen. München, 1964.
7. Ayres, R. U., Carlson, J. W., Simon, S. W. Technology Assessment and Policy-Making in the United States. New York, 1970.
8. Baccini, P., Bader, H.-P. Regionaler Stoffhaushalt. Heidelberg, Berlin, Oxford, 1996.
9. Ball, P. Nanoethics and the Purpose of New Technologies. Lecture at the Royal Society for Arts, London, March 2003. http://www.whitebottom.com/philipball/docs/ Nanoethics.doc [2.10.2006].
10. Banse, G. Technikfolgenbeurteilung und Wissenschaftsethik in Ländern Mttel– und Osteuropas. Graue Reihe der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler. Band 10. 1998.
11. Banse, G., Beckmann, G. Interdisziplinäre Risikoforschung. Eine Bibliographie. Opladen; Wiesbaden, 1998
12. Banse, G., Beckmann, G. (Hg.) Technological and Environmental Policy. Studies in Eastern Europe. Berlin (in Vorbereitung): Edition Sigma, 2002.
13. Banse, G., Friedrich, K. Sozialorientierte Technikgestaltung – Realität oder Illusion? Dilemmata eines Ansatzes // Banse, G., Friedrich, K. (Hg.) Technik zwischen Erkenntnis und Gestaltung. Berlin, 1996. S. 141–164.
14. Banse, G., Grunwald, A., Rader, M. (Hg.) Innovations for an e-society. Challenges for Technology Assessment. Berlin (in Vorbereitung): Edition Sigma, 2002.
15. Baron, W. Technikfolgenabschätzung. Ansätze zur Institutionalisierung und Chancen der Partizipation. Wiesbaden, 1995.
16. Baron, W., Zweck,A. Bedarf und Nutzen von ITA für die Wirtschaft //TA-Datenbank-Nachrichten. 10 (2001)2. 2001. S. 9-16.
17. Basalla, G. The Evolution of Technology. Cambridge, 1988.
18. Bayertz, К. Wissenschaft, Technik und Verantwortung. Grundlagen der Wissenschaftsund Technikethik // Ders. (Hg.) Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek. 1991.
19. BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (Hg.) Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie der Beurteilung ihrer Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Dokumentation, 26.3.1986. 1986.
20. Beckmann, G. Folgen, Adressaten, Institutionalisierungs– und Rationalitätsmuster: Einige Dilemmata der Technikfolgenabschätzung // Petermann. 1992. S. 43–72.
21. Beckmann, G. (Hg.) Risiko und Gesellschaft. Grundlagen und Probleme interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen, 1993a.
22. Beckmann, G. Ethische Grenzen der Technik oder technische Grenzen der Ethik? // Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung. 12. 1993b. S. 213–225.
23. Beckmann, G. Frühwarnung – die Achillesferse der TA? // Grunwald/Sax. 1994. S. 88-100.
24. Beckmann, G. (Hg.) Praxisfelder der Technikfolgenforschung. Konzepte, Methoden, Optionen. Frankfurt am Main, 1996.
25. Beckmann, G. Diskursivität und Technikgestaltung // Köberleetal. 1997. S. 151–163.
26. Beckmann, G. Paradigmenwechsel in der Wissenschaft? – Anmerkungen zur problemorientierten Forschung IIA. Grunwald (Hg.) ITAS 1999/2000. Jahrbuch des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. Karlsruhe, 2001.
27. Beckmann, G., Frederichs G. Problemorientierte Forschung: Zwischen Politik und Wissenschaft. 1996, S. 11–37.
28. Beckmann, G., Gloede, F. Erkennen und Anerkennen. Über die Grenzen der Idee der «Frühwarnung»//Petermann. 1992. S. 121–150.
29. Beckmann, G., Wolf, S. Risiko. Das heiße Eisen der Technikbewertung // Funkkolleg «Technik einschätzen – beurteilen – bewerten» / Hg. vom Deutschen Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen. Studienbrief 2. Studieneinheit 6. 1995.
30. Beckmann G., Decker M., Fiedeler U., Krings B. TA in a complex world. In: Internationaljournal of Foresight and Innovation Policy. 2007. Vol. 3.Nr. 1. p. 5–21.
31. Beck, U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main, 1986.
32. Beck, U. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt am Main. 1988.
33. Beck U. Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.
34. Beckmann, J.P. Xenotransplantation. Ethische Fragen und Probleme. Graue Reihe der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler. Band 7. 1997.
35. Beckmann, J.P., Brem, G., Eigler, F., Günzburg, W., Hammer, C., Muller-Ruchholtz, W., Neumann-Held, E., Schreiber, H.-L. Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen. Wissenschaftliche Entwicklungen und ethisch-rechtliche Implikationen. Berlin, 2000.
36. Becks, H, Gelbke, H.-P. Die Ökoeffizienz-Analyse nach BASF // TA-Datenbank-Nachrichten, 10(2001)2. 2001. S. 34–39.
37. Bellucci, S., Rey, L. Das TA-Programm Schweiz // Bröchler et al., 1999 (Handbuch Technikfolgenabschätzung). 1999. S. 395^102.
38. Benecke, J., Gremm, O. Energieversorgung um jeden Preis? // Funkkolleg «Technik einschätzen – beurteilen – bewerten» / Hg. vom Deutschen Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen. Studienbrief 4. Studieneinheit 13. 1995.
39. Berg, I. von. Technology Assessment in Europe. A Documentation of TA Research Establishments. Forschungszentrum Karlsruhe. 1994.
40. Berg, I. von. EPTA – das europäische Parlamentarische TA-Netzwerk // TA-Datenbank-Nachrichten. 1998. 7, 3/4. S. 16–29.
41. Biervert, В., Held, M. (Hg.) Evolutorische Ökonomik. Neuerungen, Normen, Institutionen. Frankfurt am Main, 1992.
42. Bijker, W., Law, J. (Hg.) Shaping Technology /Building Society. Cambridge (Mass.), 1994.
43. Bijker, W.E., Hughes, T.P., Pinch, T.J. (Hg.) (): The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technological Systems. Cambridge (Mass.); London. 1987
44. Birnbacher, D. Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart, 1988.
45. Bimber, B.A. The politics of expertise in Congress: the rise and fall of the Office of Technology Assessment. New York: State University of New York Press, 1996.
46. BMBF – Bundesministerium für Forschung und Technologie. Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B. Köln: TÜV Rheinland, 1990.
47. BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. Innovations– und Technikanalyse. Berlin, 2001.
48. Böckler, M. Sozialverträgliche Technikgestaltung. Zum Verhältnis von technologiepolitischer Reform– und sozialwissenschaftlicher Praxiswende. Bochum, 1990.
49. Bohle, K, Riehm, U. Blütenträume – Über Zahlungssysteminnovationen und Internet-Handel in Deutschland. Forschungszentrum Karlsruhe, Wissenschaftliche Berichte, FZKA6161. 1998.
50. Bohnet, I. Diskurs – die Protektion der Kommunikation //Analyse amp; Kritik. 1997. 19(1997). S. 15–32.
51. Bohret, C. Funktionaler Staat. Ein Konzept für die Jahrtausendwende? Frankfurt am Main, 1993.
52. Bohret, C., Franz, P. Technikfolgenabschätzung. Institutionelle und verfahrensmäßige Lösungsansätze. Frankfurt am Main, 1982.
53. Bohret, C., Konzendorf, G.Ko-Evolution von Gesellschaft und funktionalem Staat. Ein Beitrag zur Theorie der Politik. Opladen, 1997.
54. Bohret, C., Konzendorf, G. Moderner Staat – Moderne Verwaltung. Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung / Hg. vom Bundesministerium des Innern. Berlin, 2000a.
55. Bohret, C., Konzendorf, G. Handbuch zur Gesetzesfolgenabschätzung. Berlin, 2000b.
56. Bora, A., Daele, W. van den. Partizipatorische Technikfolgenabschätzung. Das Verfahren zu transgenen herbizidresistenten Kulturpflanzen // Köberle et al. 1997. S. 124–150.
57. Boxsei, J.A.M. Konstruktive Technikfolgenabschätzung in den Niederlanden // Kornwachs. 1991. S. 137–154.
58. Brennecke, V. Technikbewertung durch Normung // Bröchler et al. 1999 (Handbuch Technikfolgenabschätzung). 1999S. 279–286.
59. Bröchler S., Schützeichel R. (Hg.). Politikberatung. Ein Handbuch für Studenten und Wissenschaftler. Stuttgart: Lucius amp; Lucius, 2007.
60. Bröchler, S., Simonis, G., Sundermann, K. (Hg.)HandbuchTechnikfolgenabschätzung. Berlin, 1999.
61. Brüggemann, A., Coenen, R., Fleischer, T., Karger, C. Gesellschaftliche Rahmenszenarien // Grunwald et al. 2001. S. 127–140.
62. Büetschi, D. TA mit Bürgerbeteiligung: die Erfahrung der Schweiz // TA-Datenbank-Nachrichten. 9(2000)3. 2000S. 28–33.
63. Büllingen, F. Das Office of Technology Assessment. // Bröchler et al. 1999 (Handbuch Technikfolgenabschätzung). 1999S. 411^116.
64. Bullinger, H.-J. Technikfolgenabschätzung – Wissenschaftlicher Anspruch und Wirklichkeit//Kornwachs. 1991. S. 103–114.
65. Bulmahn, E. Opening speech//Banse, G., Grunwald, A., Rader, M. (Hg.) Innovations for an e-society. Challenges for Technology Assessment. Berlin (in Vorbereitung): Edition Sigma, 2002.
66. Burchardt, U. Parlamentarische Technikfolgenabschätzung und globale Herausforderungen IIA. Bora, S. Bröchler, M. Decker (Hg.). Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Springer, 2007.
67. Burns, T.R., Ueberhorst R. Creative Democracy Systematic Conflict Resolution and Policymaking in a World of High Science and Technology. New York, 1990.
68. BUWAL – Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Arbeitsgruppe Öko-Bilanz: Methodik für Ökobilanzen auf der Basis ökologischer Optimierung. BUWAL-Schriftenreihe Umwelt. Nr. 133. Bern, 1990.
69. Gallon, M., Law, J., Rip, A. (Hg.) Mapping the Dynamics of Science and Technology. London, 1986.
70. Camhis, M. Planning Theory and Philosophy. London, 1979.
71. Casper, B.M. Anspruch und Wirklichkeit der Technikfolgen-Abschätzung beim US-amerikanischen Kongress // Dierkes et al. 1986. S. 205–237.
72. Castells, M. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie „Das Informationszeitalter". Opladen: Leske + Budrich, 2001.
73. Catenhusen, W.-M. Auswirkungen der TA auf die nationale und internationale Raumfahrtpolitik //Grunwald/Sax. 1994. S. 200–210.
74. Charpa, U. Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie // Paderborn et al. Schöningh, 1996.
75. Christaller, T., Decker, M., Gilsbach, J.M., Hirzinger, G., Lauterbach, K., Schweighofer, E., Schweitzer, E., Sturma, D. Robotik. Perspektiven für menschliches Handeln in der zukünftigen Gesellschaft. Berlin et al, 2001.
76. Coates, V.T. On the Demise of OTA// TA-Datenbank-Nachrichten. 1995.4. S. 13–17.
77. Coenen, R. (Hg.) Integrative Forschung zum Globalen Wandel. Herausforderungen und Probleme. Frankfurt am Main: Campus, 2001.
78. Coenen, R., Fleischer, Т., Kupsch, Chr. Technikfolgenabschätzung in Deutschland. Eine Dokumentation über deutsche Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Technikfolgenabschätzung. Forschungszentrum Karlsruhe, 1993.
79. Coenen, R., Fürniss, В., Kupsch, Chr. Technikfolgenabschätzung im Spiegel ihrer Institutionen. Forschungszentrum Karlsruhe, 2001.
80. Collingridge, D. The Social Control of Technology. New York, 1980.
81. Collins, H., Pinch, T. The Golem: What should you know about Science. Cambridge, 1993.
82. Collins, H., Pinch, T. The Golem at Large: What should you know about Technology. Cambridge, 1998.
83. Colvin, V. Responsible Nano techno logy: Looking Beyond the Good News. Centre for Biological and Environmental Nano techno logy at Rice University. 2006. http:// www.eurekalert.org/.
84. Compes, P.C. (Hg.) Echnische Risiken in der Industriegesellschaft. Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft. Wuppertal, 1986.
85. Conrad, J. (Hg.) Society, Technology and Risk Assessment. Berlin et al, 1979.
86. Cuhls, K., Blind, K., Grupp, H. Delphi'98-Umfrage. Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Karlsruhe, 1998.
87. Daele, W. van den. Sozialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit. Inhaltliche Mindeststandards und Verfahren bei der Beurteilung neuer Technik // Politische Vierteljahresschrift. 199334. S. 219–248.
88. Daele, W. van den, Döbert, R. Veränderungen der äußeren Natur – Partizipative Technikfolgenabschätzung (Funkkolleg Technik. Studienbrief 4. Studieneinheit 11). Tübingen, 1995.
89. Daimler-Benz AG. (Hg.) Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung. Konzeption, Anwendungsfälle, Perspektiven. Report 10. Düsseldorf, 1988.
90. Decker, M. Perspektiven der Robotik. Überlegungen zur Ersetzbarkeit des Menschen. Graue Reihe der Europäischen Akademie, Bad Neuenahr-Ahrweiler. 1997. Band 8.
91. Decker, M. Angewandte interdisziplinäre Forschung in der Technikfolgenabschätzung. Graue Reihe 41. Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler, 2006.
92. Decker, M., Grunwald, A. Rational Technology Assessment as Interdisciplinary Research // Decker, M. (Hg.) Implementation and Limits of Interdisciplinarity in European Technology Assessment. Heidelberg et al., 2001.
93. Decker, M., Ladikas, M. (Hg.) Bridges between Science, Society and Policy. Technology Assessment – Methods and Impacts. Berlin: Springer, 2004.
94. Dessauer, F. Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung. Bonn, 1926.
95. Detzer, K. Wer verantwortet den industriellen Fortschritt? Berlin, 1995.
96. Detzer, K., Dietzfelbinger, D., Gruber, A., UM, W., Wittmann, U. Nachhaltig Wirtschaften. Expertenwissen für umweltbewusste Führungskräfte in Wirtschaft und Politik. Augsburg, 1999.
97. Deutscher Bundestag. Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen, Gestaltung von Rahmenbedingungen der technischen Entwicklung (Drucksache 10/5844, Bericht der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages). Bonn, 1987.
98. Dienel, P. Die Planungszelle. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie. Opladen, 1997. Aufl. 4.
99. Dienel, Р., Trütken, В. Die Planungszelle // Bröchler et al. 1999 (Handbuch Technikfolgenabschätzung). 1999. S. 551–563.
100. Dierkes, M. Die Technisierung und ihre Folgen. Berlin, 1993.
101. Dierkes, M. (Hg.) Technikgenese. Befunde aus einem Forschungsprogramm. Berlin, 1997.
102. Dierkes, M., Hoffmann, U., März, L. Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen. Berlin; Frankfurt am Main; New York, 1992.
103. Dierkes, M., Petermann, Th., Thienen, V. v. (Hg.) Technik und Parlament. Technikfolgenabschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen. Berlin, 1986.
104. DLR – Deutsche Forschungsanstalt für Luft– und Raumfahrt (Hg.) Technikfolgenbeurteilung der bemannten Raumfahrt. Systemanalytische, wissenschaftstheoretische und ethische Beiträge, ihre Möglichkeiten und Grenzen (DLR-TB-318-1993-01B). Köln-Porz, 1993.
105. Döbert, R. Rationalitätsdimensionen von partizipativer Technikfolgenabschätzung // Köberle et al. 1997. S. 200–213.
106. Dörner, D. Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek, 1992.
107. Dolata U. Unternehmen Technik. Akteure, Interaktionsmuster und strukturelle Kontexte der Technikentwicklung: Ein Theorierahmen. Berlin: Edition Sigma, 2003.
108. Drexler, K.E. Engines of Creation – The Coming Era of Nanotechnology. Oxford: University Press, 1986.
109. Duddeck, H. (Hg.) Technik im Wertekonflikt. Opladen, 2001.
110. Eberle, U., Grießhammer, R. (Hg.) Ökobilanzen und Produktlinienanalysen. Freiburg: Öko-Institut, 1996.
111. Eberlein, D. (Hg.) Systemanalyse und Technikfolgenabschätzung. Die Praxis in den deutschen Großforschungseinrichtungen. Frankfurt am Main, 1995.
112. Eigner, S., Kruse, L. Wahrnehmung und Bewertung von Technik – was ist psychologisch relevant?//Ropohl. 2001a. S. 97-108.
113. Eijndhoven, J. van Technology Assessment: Product or Process? // Technological Forecasting and Social Change. 54. 1997. S. 269–286.
114. Enquête-Kommission «Schutz des Menschen und der Umwelt» des 12. Bundestages (Hg.) Die Industriegesellschaft gestalten – Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff– und Massenströmen. Bonn, 1994.
115. Esser, J. Politische Techniksteuerung //Schlosser, H. (Hg.) Gesellschaft Macht Technik. Vorlesungen zur Technikgenese als sozialer Prozess. G.A.F.B. Frankfurt am Main, 1994. S. 116–131.
116. Est, R., van Eijndhoven, J. van Parliamentary Technology Assessment at the Rathenau Institute // Bröchler et al. 1999 (Handbuch Technikfolgenabschätzung). 1999. S. 427^136.
117. ETC-Group. The Big Down. Atomtech: Technologies Converging at the Nanoscale. http://www.etcgroup.org [2.10.2006].
118. Fietkau, H.-J. Mediationsverfahren im Kreis Neuss // Claus, F., Wiedemann, P.M. (Hg.) Umweltkonflikte: Verfahren zu ihrer Lösung. Taunusstein, 1994. S. 99-118.
119. Fischer, F. Technocracy and the Politics of Expertise. London: Newbury Park, 1990.
120. Fisher, R, Ury, W., Patton, B.M. (1988): Das Harvard-Konzept: sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. Frankfurt am Main.
121. Fleischer, G. Primäre Abfallvermeidung in der Industrie //Fleischer, G. (Hg.) Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Berlin, 1990. S. 1-38.
122. Fleischer, G. Aus dem Leben einer Milchtüte… Die Bilanz des Abfalls // Funkkolleg «Technik einschätzen – beurteilen – bewerten» / Hg. vom Deutschen Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen. Studienbrief 3. Studieneinheit 10. 1995.
123. Fleischer, T., Fugger, W., Grunwald, A., Karger, C., Poppenborg, A. Nachhaltigkeitspo-tenziale von Schlüsseltechnologien // Grunwald et al. 2001. S. 267–290.
124. Fleischer, T., Grünwald, R., Oertel, D., Paschen, H. Elemente einer Strategie für eine nachhaltige Energieversorgung. TAB-Arbeitsbericht, Nr. 69. Berlin, 2000.
125. Fleischmann, G. Technikentwicklung als sozialer Prozess. Bedingungen, Ziele und Folgen der Technikgestaltung und Formen der Technikbewertung. Frankfurt am Main, 1989.
126. Fraassen, B. V. Die Pragmatik des Erklärens. Warum-Fragen und ihre Antworten // Schurz, G. (Hg.). Erklären und Verstehen in den Wissenschaften. München: Oldenbourg, 1988.
127. Frederichs, G., Hartmann, A. Technikfolgen-Abschätzung und Prognose im Wandel // Petermann, 1992. S. 73–94.
128. Fritzsche, A.-F Wie sicher leben wir? TÜV Rheinland. Köln, 1986.
129. Funtowitz, S., O'Connor M, Ravetz, J. Challenges in the utilisation of science for sustainability // Catizzone, M. (ed.): From Ecosystem Research to Sustainable Development. European Commission. Ecosystems Report. № 26. Brussels, 1999.
130. Funtowitz, S., Ravetz, J. The Emergence of Post-Normal Science // Schomberg, R. von (Hg.) Science, Politics and Morality. London, 1993.
131. Filrstenwerth, H. TA mit Politik und Wirtschaft // TA-Datenbank-Nachrichten 9. 2000.4. S. 157–165.
132. Fürstenwerth, H. (2001): Think different-just do it! //TA-Datenbank-Nachrichten 9. 2001.2. S. 25–34.
133. Fussier, С. Die Öko-Innovation: wie Unternehmen profitabel und umweltfreundlich sein können. Stuttgart, 1999.
134. Gausemeier, J, Fink, A., Schlaflce, O. Szenario-Management. Planen und Führen mit Szenarien. München; Wien, 1996.
135. Gannon, F. Nanononsense. EMBO reports. 2003. Vol. 4. No. 11. P. 1007.
136. Gehlen, A. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden, 1986.
137. Gee, D., Greenberg, M. Asbestos: from 'Magic' to Malevolent Mineral // Harremoes, P., Gee, D., MacGarvin, M., Stirling, A., Keys, J., Wynne, В., Guedes Vaz, S. (eds.): The Precautionary Principle in the 20th Century. Late Lessons from Early Warnings. London: Sage, 2002. P. 49–63.
138. Gethmann, C.F. Die Ethik technischen Handelns im Rahmen der Technikfolg enbeur-teilung // A. Grunwald. Sax. 1994. S. 146–159.
139. Gethmann, C.F. Die Rolle der Ethik in der Technikfolgenabschätzung // Petermann; Coenen. 1999. S. 131–146.
140. Gethmann, C.K., Rationale Technikfolgenbeurteilung // Granwald. 1999b. S. 1-11.
141. Gethmann, C.K., Ethische Probleme der Verteilungsgerechtigkeit beim Handeln unter Risiko // Gethmann-Siefert, A., Gethmann, C.F. (Hg.) Philosophie und Technik. München, 2000. S. 61–74.
142. Gethmann, C.K., Participatory Technology Assessment. Some Critical Questions // Decker, M. (Hg.) Implementation and Limits of Interdisciplinarity in European Technology Assessment. Heidelberg etal. 2001. S. 3-16.
143. Gethmann, C.K., Kamp, G. (2000): Gradierung und Diskontierung von Verbindlichkeiten bei der Langzeitverpflichtung // Mittelstraß, J. (Hg.) Die Zukunft des Wissens. Berlin, S. 281–295.
144. Gethmann, C.K., Mittelstraß, J. Umweltstandards // GAIA 1. 1992. S. 16–25.
145. Gethmann, C.K., Sander, T. Rechtfertigungsdiskurse // Granwald. Saupe. 1999. S. 117–151.
146. Gibbons, J. (1991): Technology Assessment am Office of Technology Assessment: Die Entwicklungsgeschichte eines Experimentes // Kornwachs. 1991. S. 23^18.
147. Giddens, A. The Constitution of Society. Cambridge, 1984.
148. Gleich, A. von Vorsorgeprinzip // Bröchler et al. 1999. Handbuch Technikfolgenabschätzung. 1999. S. 287–294.
149. Gloede, К. Vom Technikfeind zum gespaltenen Ich. Thesen zur Technikakzeptanz // Lompe, K. (Hg.) Techniktheorie, Technikforschung, Technikgestaltung. Opladen, 1987. S. 233–261.
150. Gloede, К Rationalisierung oder reflexive Verwissenschaftlichung? Zur Debatte um die Funktionen von TA für die Technikpolitik // Petermann. 1992. S. 299–328.
151. Gloede, К Der TA-Prozess zur Gentechnik in der Bundesrepublik Deutschland – zu früh, zu spät oder überflüssig?//Weyer. 1994a. S. 105–128.
152. Gloede К Ein «echter Schein der Tugend»? // Ethik und Sozialwissenschaften 7. 2/3. 1996. S. 224–226.
153. Göll, E. Parliamentary Office of Science and Technology (POST) // Bröchler et al. 1999. Handbuch Technikfolgenabschätzung. 1999. S. 443^150.
154. Gonzalez, M. The Institute for Prospective Technological Studies // Bröchler et al. 1999, Handbuch Technikfolgenabschätzung, 1999. S. 525–528.
155. Gottschalk, К, Elstner, M Technik und Politik. Überlegungen zu einer innovativen Technikgestaltung. // Elstner, M. (Hg.) Gentechnik, Ethik und Gesellschaft. Heidelberg, 1997. S. 143–180.
156. Grande, E. Politik und Technik // Ropohl. 2001a, S. 181–194.
157. Grimmer, K., Häusler, J., Kuhlmann, S., Simonis, G. (Hg.)Politische Techniksteuerung. Opladen, 1992.
158. Grimmer, K., Kuhlmann, S., Meyer-Krahmer, К (Hg.) Innovationspolitik in globalisierten Arenen. Opladen, 1999.
159. Grin, J. Shaping 21st century society through vision assessment? Technology assessment to support judgement// Grin, Grunwald. 2000. S. 9-30.
160. Grin, J. Bloodless war or bloody non-sense? Technology assessment's role in uncovering old propositions behind new airpower concepts // Grin, Grunwald. 2000. S. 71–98.
161. Grin, J., Grumvald, A. (Hg.) Vision assessment: shaping technology in 21st century society. Towards a repertoire for technology assessment. Heidelberg et al. 2000.
162. Grin, J., vandeGraaf,H. Technology Assessment as Learning//Science, Technology amp; Human Values. Vol. 21. 1996. S. 72–99.
163. Grin, J., van de Graaf, H., Hoppe, R. Technology Assessment through Interaction. Amsterdam, 1997.
164. Groys, B. Über das Neue. München, 1992.
165. Groys, В. Technik im Archiv. Die dämonische Logik technischer Innovation. Jahrbuch Technik und Gesellschaft 9. Frankfurt am Main, 1997. S. 15–32.
166. Grundahl, J. The Danish Consensus Conference Model // Joss, S., Durant, J. (Hg.) Public Participation in Science. Chippenham, 1995. S. 31^40.
167 Grunwald, A. WissenschaftsmeoretischeArmierlmngenzurTeclmikfolgenabschätzung: Prognose– und Quantifizierungsproblematik // Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. 25/1. 1994. S. 51–70.
168. Grunwald, A. (1996): Die Bewältigung von Technikkonflikten. Theoretische Möglichkeit und praktische Relevanz einer Ethik der Technik in der Moderne // Zeitschrift für philosophische Forschung. 51. S. 437^152.
169. Grunwald, A. Technikethik // Lexikon der Bioethik / Hg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Korff, W., Beck L., Mikat. S., Gütersloh, 1998. S. 508–516.
170. Grunwald, A. Das prädiskursive Einverständnis. Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. 29. 1998. S. 205–223.
171. Grunwald, A. Ethische Grenzen der Technik? Reflexionen zum Verhältnis von Ethik und Praxis // Grunwald, Saupe. 1999. S. 221–252.
172. Grunwald, A. (Hg.) Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzeption und methodische Grundlagen. Berlin, 1999.
173. Grunwald, A. Technology Assessment or Ethics of Technology? Reflections on Technology Development between Social Sciences and Philosophy // Ethical Perspectives 6. 1999. 2. S. 170–182.
174. Grunwald, A. Technik für die Gesellschaft von morgen. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Technikgestaltung. Frankfurt am Main, 2000.
175. Grunwald, A. Technology Policy Between Long-Term Planning Requirements and Short-Ranged Acceptance Problems. New Challenges for Technology Assessment // Grin; Grunwald. 2000. S. 99-148.
176. Grunwald, A. Against Over-Estimating the Role of Ethics in Technology // Science and Engineering Ethics 6. 2000. S. 181–196.
177. Grunwald, A. Handeln und Planen. München, 2000.
178. Grunwald, A. Zwischen Präventionsnotwendigkeiten und Alarmismus: Problemwahrnehmungen in der Nachhaltigkeitsdiskussion // Ministerium für Bildung und Wissenschaft (Hg.). Umweltrisiken zwischen Verharmlosung und Dramatisierung. Stuttgart, 2001. S. 87-101.
179. Grunwald, A. Philosophy and the Concept of Technology. On the Anthropological Significance of Technology //Grunwald, A., Gutmann, M., Neumann-Held, E. (Hg.). On Human Nature. Anthropological, Philosophical and Biological Foundations. Berlin, 2001. S. 173–188.
180. Grunwald, A. Quality Assessment of Problem-Oriented Research. The necessity for external quality criteria // Bechmann, G. (Hg.). Problem-oriented Research. Problems and Challenges. Berlin: Edition Sigma, 2002 (in Vorbereitung).
181. Grunwald, A. Technikfolgenabschätzung – eine Einführung. Berlin: Edition Sigma, 2002.
182. Grunwald, A. (Hg.). Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Berlin et al.: Springer, 2003.
183. Grunwald, A. Zur Rolle von Akzeptanz und Akzeptabilität von Technik bei der Bewältigung von Technikkonflikten // Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis. 2005. Bd. 14. Nr. 3. S. 54–60.
184. Grunwald, A. Converging technologies: Visions, increased contingencies of the conditio humana, and search for orientation. Futures. 3. 2007. P. 380–392.
185. Grunwald, A. Nanotechnology – A New Field of Ethical Inquiry? Science and Engineering Ethics. Vol. 11. 2005. No. 2. P. 187–201.
186. Grunwald, A. The Case of Nanobiotechnology. Towards a Prospective Risk Assessment. EMBO reports, Special Issue. Vol. 5. October. 2004. P. 32–36.
187. Grunwald, A., Lingner, S. Systemanalyse und Technikfolgenbeurteilung // Grunwald, 1999. S. 132–156.
188. Grunwald, A., Coenen, R., Nitsch, J., Sydow, A., Wiedemann, P. (Hg.) Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit. Auf dem Weg von der Diagnose zur Therapie. Berlin, 2001.
189. Grunwald, A., Karger, C. Nachhaltigkeit, Dialog und Stakeholder-Beteiligung // Grunwald. 2001. S. 171–186.
190. Grunwald A., Kopfmüller J. Nachhaltigkeit. Frankfurt; New York: Campus, 2006.
191. Grunwald, A., Langenbach, C. (1999): Die Prognose von Technikfolgen. Methodische Grundlagen und Verfahren // Grunwald. 1999. S. 93-131.
192. Grunwald, A., Saupe, S. (Hg.) Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation, Berlin, 1999.
193. Grunwald, A., Sax, H (Hg.) Technikbeurteilung in der Raumfahrt. Anforderungen, Methoden, Wirkungen. Berlin, 1994.
194. Grunwald, R., Grunwald, A., Oertel, D., Paschen, H. Kernfusion Sachstandsbericht. TAB-Arbeitsbericht. Berlin, 2002 (in Vorbereitung).
195. Grupp, H Messung und Erklärung des technischen Wandels. Berlin; Heidelberg, 1997.
196. Gunsteren, H.R. van The Quest for Control: A critique of the rational-central-rule approach in public affairs. London, 1976.
197. Gutmann, M, Hanekamp, G. Wissenschaftstheorie und Technikfolgenbeurteilung // Grunwald. 1999. S. 55–92.
198. Habermas, J. Wahrheitstheorien // Fahrenbach, H. (Hg.) Wirklichkeit und Reflexion. Walther Schulz zum sechzigsten Geburtstag. Pfullingen, 1973. S. 211–265.
199. Habermas, J. Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt am Main, 1988.
200. Habermas, J. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: 2 Bde, 1988b.
201. Habermas, J. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996. 1. Aufl. 1962.
202. Habermas, J. Technik und Wissenschaft als Ideologic Frankfurt, 1968.
203. Hack, L. TA als theoriegeleitete Interventionsstrategie. Der Ansatz des «Constructive Technology Assessment / CTA» in der sozialwissenschaftlichen Technikdebatte. Literaturbericht, АРАЗЯАВ. Karlsruhe, 1995.
204. Hack,L. Sozialwissenschaftliche Technikforschung//Bröchler et al. 1999 (Handbuch Technikfolgenabschätzung). 1999S. 192–204.
205. Halbritter, G., Bräutigam, R, Fleischer T., Klein-lïelhauer, S., Kupsch, Chr., Paschen, H. Umweltverträgliche Verkehrskonzepte. Entwicklung und Analyse von Optionen zur Entlastung des Verkehrsnetzes und zur Verlagerung von Straßenverkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsträger. Berlin, 1999.
206. Halbritter, G., Fleischer, T. Erfahrungen zum Einsatz von IuK-Techniken im Ballungsraumverkehr in den USA // Internationales Verkehrswesen. 2000. 6. S. 252–257.
207. Halbritter, G., Bräutigam, R., Fleischer, T., Fulda, F., Georgiewa, D., Klein-Vielhauer, S., Kupsch, Chr. Verkehr in Ballungsräumen – Optionen für eine effizientere und umweltverträglichere Gestaltung. Forschungszentrum Karlsruhe, Wissenschaftliche Berichte, FZKA 6678. 2001.
Правообладателям!
Это произведение, предположительно, находится в статусе 'public domain'. Если это не так и размещение материала нарушает чьи-либо права, то сообщите нам об этом.