Автор книги: Дирк Кемпер
Жанр: Зарубежная образовательная литература, Наука и Образование
сообщить о неприемлемом содержимом
Текущая страница: 30 (всего у книги 31 страниц)
Список сокращений
Adelung Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Woerterbuch der hochdeutschen Mundart. Mit bestaendiger Vergleichung der uebrigen Mundarten; besonders aber der Oberdeutschen. 2., verm. u. verb. Ausg. 4 Bde. Leipzig 1793–1801.
Bulling Bulling, Karl: Goethe als Erneuerer und Benutzer der jenaischen Bibliotheken. Gedankgabe der Universitätsbibliothek Jena zu Goethes hundertstem Geburtstag. (Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Jena, 2) Jena 1932; Reprint Leipzig 1982.
Campe Campe, Joachim Heimich: Wörterbuch der Deutschen Sprache. 5 Bde. Braunschweig 1807–1811.
DjG3 Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf Bänden. Hg. v. Hanna Fischer-Lamberg. 5 Bde. u. e. Reg.-Bd. Berlin, New York 1999.
DJG4 Der junge Goethe in seinerzeit. Texte und Kontexte. In zwei Bänden und einer CD-ROM. Hg. v. Karl Eibl, Fotis Jannidis u. Marianne Willems. Frankfurt a. M. 1998.
DuW Dichtung und Wahrheit
Eisler Eisler, Rudolf: Wörterbuch der Philosophischen Begriffe. Historischquellenmäßig bearbeitet. [Berlin 1899] 2., völlig neu bearb. Aufl. 2 Bde. Berlin 1904.
FA Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. von Dieter Borchmeyer u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985 ff. [Frankfurter Ausgabe]
GG Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Otto Brunner u. a. 7 Bde. Stuttgart 1972—92.
GHb3 Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hg. v. Bernd Witte u. a. Stuttgart, Weimar 1996—99.
Gotting Gotting, Franz: Die Bibliothek von Goethes Vater. In: Nassauische An-nalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 64, 1953, S. 23–69. [Hier ohne Seitenzahl zit. nach DjG4]
Grimm Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 32 Bde. u. ein Bd. Quellenverz. Leipzig 1854–1971.
GWb Goethe-Wörterbuch:
Goethe-Wörterbuch. Hg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart u. a. 1978 ff.
HSK Historisch-kritische Ausgabe:
Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Sämtliche Werke und Briefe. Historischkritische Ausgabe. Hg. v. Silvio Vietta und Richard Littlejohns. 2 Bde. Heidelberg 1991.
HWPh Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter [ab Bd. 4: und Karlfried Gründer]. Völlig neubearbeitete Ausgabe des <Wörterbuchs der philosophischen Begriffe> von Rudolf Eisler. Basel, Stuttgart 1971 ff.
IR Italienische Reise
Keudell Keudell, Elise von: Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek. Ein Verzeichnis der von ihm entliehenen Werke. Weimar 1931; Reprint Leipzig 1982.
KFSA Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe:
Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Paderborn 1958 ff.
KrV A Kritik der reinen Vernunft 1781:
Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant Professor in Königsberg. [Vignette: Blumenkranz] Riga, verlegts Johann Friedrich Hartknoch 1781.
KrV B Kritik der reinen Vernunft 1787:
Critik der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Professor in Königsberg, der Königl. Academie der Wissenschaften in Berlin Mitglied. [Vignette: Zierstück] Zweyte hin und wieder verbesserte Auflage. Riga, bey Johann Friedrich Hartknoch 1787.
MA Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert, Norbert Miller und Gerhard Sauder. 21 Bde. München 1985–1998.
NA Nationalausgabe:
Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Begr. v. Julius Petersen. Weimar 1943 ff.
Regesten Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. v. Karl-Heinz Hahn, [bislang erschienen 6 in 8 Bdn.] Weimar 1980 ff.
RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. In Gemeinschaft mit Hans Freiherr von Campenhausen, Erich Dinkier, Gerhard Gloege und Knut E. Logstrup hg. v. Kurt Galling. Ungekürzte elektronische Ausgabe der dritten Auflage. Berlin 2000 (Digitale Bibliothek, 12).
Ruppert
Ruppert, Hans: Goethes Bibliothek. Katalog. Weimar 1958.
TIR Tagebuch zur Italienischen Reise
WA Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919. ND München 1987. – Hier zitiert nach der CD-ROM-Ausgabe von Chadwyck-Healey (1995), die die drei Bände «Nachträge zur Weimarer Ausgabe» (Hg. v. Paul Raabe. München 1990) enthält und als V. Abteilung die Gespräche nach folgender Ausgabe mit einbezieht: Anhang an Goethes Werke. Abtheilung für Gespräche. Hg. v. Woldemar Freiherr von Biedermann. 10 Bde. Leipzig 1889—96.
WML Wilhelm Meisters Lehrjahre
WWW Die Welt als Wille und Vorstellung:
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. 3., verm. u. verb. Aufl., Leipzig 1859.
Библиография
Der ächte Illuminat oder die wahren, unverbesserten Rituale der Illuminaten. [Hg. v. Johann Heinrich Faber] Edessa [Frankfurt а. M.] 1788.
Adelung siehe Abkürzungsverzeichnis
Aichinger, Ingrid: Künstlerische Selbstdarstellung. Goethes «Dichtung und Wahrheit» und die Autobiographie der Folgezeit. Bern, Frankfurt а. M, Las Vegas 1977.
d'Alembert, Jean Lerond: Discours Preliminaire de l'Encyclopedie (1751). Einleitung zur Enzyklopädie (1751). Hg. u. eingeleitet von Erich Köhler. 2., durchges. Aufl. Hamburg 1975 (Philosophische Bibliothek, 242).
An den Verfasser der Beleuchtung der Schrift: über Aufklärung. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
An den Verfasser der Fragmente über Aufklärung von dem Reichsgrafen von S***. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Andreas, Willy: Carl August von Weimar. Ein Leben mit Goethe 1757–1783. Stuttgart 1953.
Apologie des Königlich-Preußischen Religions-Edicts. Frankfurt am Mayn, in der Hermannischen Buchhandlung 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen– und Ketzer-Historie, Vom Anfang des Neuen Testaments Biß auf das Jahr Christi 1688. 4 Tie. Frankfurt a. M. 1729.
Augustinus siehe Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus: Bekenntnisse. Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Joseph Bernhart. Mit einem Vorwort von Ernst Ludwig Grasmück. Frankfurt a. M. 1987.
Auszug eines Briefes über Stillings Wanderungen. In: Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit 1779, S. 217–224.
Bartuschat, Wolfgang: Spinozas Theorie des Menschen. Hamburg 1992.
Bayle, Pierre: Historisches und Critisches Wörterbuch nach der neuesten Auflage von 1740 ins Deutsche übersetzt […] von Johann Christoph Gottscheden. 4 Bde. Leipzig 1741—44; Neudruck Hildesheim, New York 1974—78.
Beaulien-Marconnay, Carl Freiherr von: Anna Amalia, Carl August und der Minister von Fritsch. Beitrag zur deutschen Cultur– und Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. Weimar 1874.
Berlichingen, Götz von: Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen, Zugenannt mit der Eisern Hand, Eines zu Zeiten Keysers Maximiliani I. und Caroli V. kühnen und tapfern Reichs-Cavaliers, Worinnen derselbe 1.) alle seine von Jugend auf gehabte Fehden, und im Krieg ausgeübte That-Handlungen, 2.) seine in dem Bauern-Krieg A. 1525. wiederwillig geleistete Dienste, und dann 3.) einige andere, ausserhalb dem Krieg, und denen Fehden, gethane Ritter-Dienste aufrichtig erzeh-let, und dabey seine erlebte Fatalitäten mit anführet. Mit verschiedenen Anmerckungen erläutert, und Mit einem vollständigen Indice versehen, zum Druck befördert, von Verono Franck von Steigerwald welchem Zu noch mehrerer Illustrirung eine Dissertation de Diffidationibus & Faidis, beygefügt sich befindet, von Wilhelm Friedrich Pistorius. Nürnberg 1731.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung, Samt einer Aufrichtigen Entdeckung, und deutlichen Beschreibung einer der größten, obwol großen Theils noch unbekannten Leibes– und Gemüths-Plage, welche GOtt zuweilen über die Welt-Kinder, und auch wohl über seine eigene Kinder verhänget; Den Unwissenden zum Unterricht, Den Gelehrten zu weiterm Nachdenken, Den Sündern zum Schrecken, und Den Betrübten, und Angefochtenen zum Trost. Leipzig 1738; zit. nach der Ausg. München 1973, hg. v. Volker Hoffmann.
Berthold, Christian/Greis, Jutta: Prometheus'Erben– über Arbeit, Individualität, Gefühl und Verstand. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996, S. 111–138.
Bertolini, Ingo: Studien zur Autobiographie des deutschen Pietismus. Diss. Wien 1968.
Biblia /Das ist: /Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch /Auffs new zugericht. /D. Mart. Luth. /Begnadet mit /Kurfürstlicher zu Sachsen Freiheit. /Gedruckt zu Wittemberg /Durch Hanns Lufft /М. D.XLV.
Biedermann, Flodoard Freiherr von (Hg.): Johann Friedrich Unger im Verkehr mit Goethe und Schiller. Briefe und Nachrichten. Berlin 1927.
Blanckenburg, Friedrich von: Litterarische Zusätze zu Johann George Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste. 3 Bde. Leipzig 1796—98.
– Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774. Mit einem Nachwort von Eberhard Lämmert. Stuttgart 1965.
Blessin, Stefan: Goethes Romane. Aufbrach in die Moderne. Paderborn u. a. 1996.
Bockelkamp, Marianne: Goethes Cellini-Übersetzung. Diss. Freiburg i. Br. 1960.
Bode, Wilhelm (Hg.): Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. 3 Bde. Berlin 1999.
Bogatzky, Carl Heinrich von: Lebenslauf, von ihm selbst beschrieben. Für die Liebhaber seiner Schriften und als Beytrag zur Geschichte der Spener'schen theologischen Schule herausgegeben. Halle 1801.
Bogeng, Gustav Adolf Erich (Hg.): Berühmte Druckschriften. I: Die Unger-Fraktur. Heidelberg 1922.
Böhme, Hartmut/Matussek, Peter/Müller, Lothar: Orientierung Kulturwissenschaften. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg 2000.
Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek bei Hamburg 1996.
Bohn, Cornelia: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bour-dieus. Opladen 1991.
Bohn, Volker: Pustkuchens «Wanderjahre». In: Karl Corino (Hg.): Gefälscht! Betrag in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik. Frankfurt a. M. 1996, S. 229–239.
Bollacher, Martin: Der junge Goethe und Spinoza. Studien zur Geschichte des Spinozis-mus in der Epoche des Sturms und Drangs. (Diss. Tübingen 1969) Stuttgart 1969.
Bong, Jörg: Das «unpersönliche es» und die Auflösung des Ich. Zu Karl Philipp Moritz. In: Psyche 48, 1994, S. 563–578.
Borchmeyer, Dieter: Höfische Gesellschaft und Französische Revolution bei Goethe. Adliges und bürgerliches Wertsystem im Urteil der Weimarer Klassik. Königstein/Ts. 1977.
– Weimarer Klassik. Porträt einer Epoche. Weinheim 1994.
Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Übers, v. Bernd Schwibs. und Achim Russer. Frankfurt a. M. 2001.
– Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M. 1974. Boyle, Nicholas: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. München 1995 ff. Brandes, Ernst: Ueber die Weiber. Leipzig 1787.
Bürger, Peter: Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes. Frankfurt a. M. 1998.
Campe siehe Abkürzungsverzeichnis
Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1990 (Studien zur deutschen Literatur, 107).
Cassirer, Ernst: Goethe und die geschichtliche Welt. Hg. v. Rainer A. Bast. Hamburg 1995.
– Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance. Darmstadt 1994.
– Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde. u. ein Index-Bd. Darmstadt 1994.
– Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Darmstadt 1994.
Chiarloni, Anna: Goethe und der Pietismus. Erinnerungen und Verdrängungen. In: GJ 106, 1989, S. 133–159.
Christ, Kurt: Jacobi und Mendelssohn. Eine Analyse des Spinozastreits. Würzburg 1988.
Dechent, Hermann: Goethes Schöne Seele. Susanna Katharina v. Klettenberg. Ein Lebensbild im Anschlüsse an eine Sonderausgabe der Bekenntnisse einer schönen Seele. Gotha 1896.
Descartes, Rene: Philosophische Schriften in einem Band. Mit einer Einführung von Rainer Specht und «Descartes' Wahrheitsbegriff» von Ernst Cassirer. Hamburg 1996.
Dessoir, Max: Geschichte der neueren deutschen Psychologie. 1. Bd., 2., völlig neu be-arb. Aufl. Berlin 1902, Neudruck Amsterdaml964.
Dipper, Christof: IV. Ständische Freiheit: Jura et libertates. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. Bd. 2. Stuttgart 1975, S. 446–456.
Dülmen, Richard van (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darmstadt 2001.
Düntzer, Heinrich: Goethes Eintritt in Weimar. Mit Benutzung ungedruckter Quellen. Leipzig 1883.
Eberhard, Johann August: Ueber den Ursprung der Fabel von der weißen Frau. In: Berlinische Monatsschrift 1, 1783, 1. Bd., S. 3—22.
Eibl, Karl/Willems, Marianne (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996.
Eichner, Hans: Zur Deutung von «Wilhelm Meisters Lehrjahren» [Auszug]. In: Klaus F. Gille (Hg.): Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr– und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979, S. 277–291.
Eisler siehe Abkürzungsverzeichnis
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1997.
Ersch, Johann Samuel: Literatur der Medicin seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts bis auf die neueste Zeit, systematisch bearbeitet und mit den nöthigen Registern versehen von […], aus dessen Handbuch der deutschen Literatur besonders abgedruckt. Amsterdam, Leipzig 1812.
Evangelisches Gesang-Buch, In einem hinlänglichen Auszug der Alten, Neuern und Neuesten Lieder, Der Gemeine in Ebersdorf Zu öffentlichem und besonderm Gebrauch gewidmet. [Zusammengest. v. Friedrich Christoph Steinhofer] 2., verm. Aufl. Ebersdorf 1745.
Fellmann, Ferdinand: Das Vico-Axiom. Der Mensch macht die Geschichte. Freiburg, München 1976.
Finkelnburg, К. M.: «Auch ich…». Kindesmord-Justiz und Strafrecht unter Goethe. In: Berliner Tageblatt vom 5. April 1931.
Fisher, Richard: «Ein Repräsentant seines Jahrhunderts»: Α Portrait of the Artist in Goethe's «Anhang» to the Autobiography of Benvenuto Cellini. In: Michigan Germanic Studies 14, 1988, II, S. 85—105.
Flach, Willy: Goethe und der Kindesmord. In: Das Thüringer Fähnlein. Monatsheft für die mitteldeutsche Heimat 1932, S. 599–606.
Flaschka, Horst: Goethes «Werther». Werkkontextuelle Deskription und Analyse. München 1987.
Fotis, Jannidis:,Individuum est ineffabile'. Zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkungen auf die Figurenkonzeption im Roman. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996, S. 77—110.
– Das Individuum und sein Jahrhundert. Eine Komponenten– und Funktionsanalyse des Begriffs,Bildung' am Beispiel von Goethes «Dichtung und Wahrheit». (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 56) Tübingen 1996.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Übers, v. Ulrich Koppen. 7. Aufl. Frankfurt a. M. 1995.
Francke, August Hermann: Herrn M. August Hermann Franckens […] Lebenslauff. In: Lebensläufe August Hermann Franckes. Hg. v. Markus Matthias. Leipzig 1999 (Kleine Texte des Pietismus, 2), S. 5—32.
Frank, Manfred/Haverkamp, Anselm (Hg.): Individualität. (Poetik und Hermeneutik, 13) München 1988.
Frank, Manfred: Aufklärung als analytische und synthetische Vernunft. Vom französischen Materialismus über Kant zur Frühromantik. In: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. Jochen Schmidt. Darmstadt 1989, S. 377–403.
Fredersdorff, Leopold Friedrich: System des Rechts der Natur auf bürgerliche Gesellschaften, Gesetzgebung und das Völkerrecht angewandt. Braunschweig 1790.
Friedrich, Hugo: Montaigne. Bern 1949.
Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart 2002.
Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988.
Gaier, Ulrich: Soziale Bildung gegen ästhetische Erziehung. Goethes Rahmen der «Unterhaltungen» als satirische Antithese zu Schillers «Ästhetischen Briefen» I–IX. In: Helmut Bachmaier, Thomas Rentsch (Hg.): Poetische Autonomie? Zur Wechselwirkung von Dichtung und Philosophie in der Epoche Goethes und Hölderlins. Stuttgart 1987, S. 207–272.
Galitzin, Amalie von: Briefwechsel und Tagebücher der Fürstin Amalie von Galitzin. Neue Folge. Tagebücher der Fürstin aus den Jahren 1783 bis 1800 enthaltend. Münster 1876.
Garve, Christian: Ueber die Maxime Rochefaucaults: das bürgerliche Air verliehrt sich zuweilen bey der Armee, niemahls am Hofe. In: Ders.: Versuche, S. 295–452.
– Versuche über verschiedene Gegenstände aus der Moral, der Litteratur und dem gesellschaftlichen Leben. 1. Tl. Breslau 1792. Neudruck Hildesheim, Zürich, New York 1985 (= Christian Garve: Gesammelte Werke. Hg. v. Kurt Wölfel. 1. Abt., Bd. 1).
Gedike, Friedrich: Nachtrag zu der Legende von der weißen Frau. In: Berlinische Monatsschrift 1, 1783, 1. Bd., S. 22–42.
Geitner, Ursula: Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 1992 (Communicatio, 1).
Gerhard, Melitta: Die Redaktion der «Italienischen Reise» im Lichte von Goethes autobiographischem Gesamtwerk. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1930, S. 131–150.
Gille, Klaus F. (Hg.): Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr– und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979 (Texte der deutschen Literatur in wirkungsgeschichtlichen Zeugnissen, 3), S. 277–291.
Gillies, Alexander: Wackenroder's Apprenticeship to Literature: His Teachers and Their Influence. In: German Studies Presented to H. G. Fiedler. Oxford 1938. S. 187–216.
Goethe und Österreich. Briefe mit Erläuterungen. Hg. v. August Sauer. 2 Bde. Weimar 1902—04.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Historischkritische Ausgabe bearb. v. Siegfried Scheibe. 2 Bde. Berlin 1970—74.
– Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von Stein und Herder. Hg. v. Erich Schmidt. (Schriften der Goethe-Gesellschaft, 2) Weimar 1886.
Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden. Verantwortlich für Ausstellung und Katalog: Ruth Schmidt-Wiegand, Wolfgang Milde. Wolfenbüttel 1992.
Gotting siehe Abkürzungsverzeichnis
Grimm siehe Abkürzungsverzeichnis
Gropp, Rugard Otto: Grundlagen des dialektischen Materialismus. 3. Aufl. Berlin (DDR) 1971.
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, Welche bis-hero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. […] 64 Bde. u. 4 Suppl. Leipzig und Halle: Johann Heinrich Zedier 1732—54. Neudruck Graz 1961—64 [zit. als: Zedier],
Grundmann, Herbert: Freiheit als religiöses, politisches und persönliches Postulat im Mittelalter. In: Historische Zeitschrift 183, 1957, S. 23–53.
Gundling, Nikolaus Hieronymus: Ausführlicher Discours über das Natur– und Völker-Recht Nach Anleitung und Ordnung Des von Ihm selbst zum zweyten mahl herausgegebenen iuris naturae ас gentium. Frankfurt, Leipzig 1734.
Guyon de Chesnoy, Jeanne Marie Bouvier de la Mothe: Das Leben der Frau J. Μ. B. von la Mothe Guion von ihr selbst beschrieben. Aus dem Französischen übersetzt von Henriette von Montenglaut geb. von Cronstain. 3 Bde. Berlin 1826.
Haas siehe auch Nicolai-Haas
Haas, Rosemarie: Die Turmgesellschaft in «Wilhelm Meisters Lehrjahren». Zur Geschichte des Geheimbundromans und der Romantheorie im 18. Jahrhundert. Bern, Frankfurt a. M. 1975 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach– und Literaturwissenschaft, B, 7).
Habermas, Jürgen: Strukturwandel und Öffentlichkeit. Untersuchungen zur Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. 5. Aufl., Frankfurt a. M. 1996.
Hahn, Alois/Willems, Herbert: Wurzeln moderner Subjektivität und Individualität. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärung, 9. Jg., 2. H.) Hamburg 1996, S. 7—38.
Hahn, Karl-Heinz: Jakob Friedrich v. Fritsch. Minister im klassischen Weimar. Weimar 1953.
Harnack, Adolf: Augustins Konfessionen. Ein Vortrag. 3. Aufl. Gießen 1903.
Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexicon. Leipzig 1770; Neudruck Darmstadt 1967.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden. Frankfurt a. M. 1970; CD-ROM-Ausgabe, hg. Hegel-Institut Berlin. Berlin o. J.
Heimböckel, Dieter: Von Karlsbad nach Rom. Goethes «Reise-Tagebuch» für Frau von Stein und die «Italienische Reise» bis zum ersten römischen Aufenthalt. Bielefeld 1999.
Heine, Heinrich: Werke und Briefe in zehn Bänden. Hg. v. Hans Kaufmann. 2. Aufl. Berlin, Weimar 1972.
Henkel, Arthur: Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman. 2., unv. Aufl. Tübingen 1964 (Hermaea, 5).
Henning, Hans: Goethe und die Fachphilosophie. Straßburg i. Eis. 1912.
Herder, Johann Gottfried: Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803. Hg. v. Karl-Heinz Hahn. 9 Bde. Weimar 1984—88.
– Herders Sämmtliche Werke. Hg. v. Bernhard Suphan. 33 Bde. Berlin 1877–1913.
Herz, Marcus: Grundriß der medicinischen Wissenschaft. Berlin 1782.
Hilmes, Carola: Individuum est ineffabile. Selbstdeutungen des Ich und der Stellenwert der Autobiographie. In: Gerhard von Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne. Stuttgart, Weimar 1999 (DFG-Symposion 1997; Germanistische-Symposien-Berichtsbände, 20), S. 284–302.
Hinske, Norbert (Hg.): Was ist Aufklärung? Beiträge aus der Berlinischen Monatsschrift. 3., erg. Aufl. Darmstadt 1981.
Hirzel, Martin: Lebensgeschichte als Verkündigung. Johann Heinrich Jung-Stilling, Ami Bost, Johann Arnold Kanne. Göttingen 1998 (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 33).
Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. v. Gerd Ueding. Darmstadt 1992 ff.
Hörisch, Jochen: Glück und Lücke in «Wilhelm Meisters Lehrjahre». In: Ders.: Gott, Geld und Glück. Zur Logik der Liebe in den Bildungsromanen Goethes, Kellers und Thomas Manns. Frankfurt а. M. 1983, S. 30–99.
Hornig, Gottfried: Die Anfänge der historisch-kritischen Theologie. Johann Salomo Semlers Schriftverständnis und seine Stellung zu Luther. Göttingen 1961.
– Die Freiheit der christlichen Privatreligion. Semlers Begründung des religiösen Individualismus in der protestantischen Aufklärungstheologie. In: Zeitschrift für systematische Theologie 21, 1979, S. 198–211.
– Johann Salomo Semler. In: Martin Greschat (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte. Bd. 8. Stuttgart u. a. 1983, S. 267–279.
Humboldt, Wilhelm von: Briefe. Auswahl von Wilhelm Rössle. Mit einer Einleitung von Heinz Gollwitzer. München 1952.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Auserlesener Briefwechsel. In zwei Bänden. Hg. v. Karl Joharm Friedrich Roth. Leipzig 1825—27; Neudruck Bern 1970.
– Werke. Hg. v. Friedrich Roth u. Friedrich Koppen. 6 Bde. Leipzig 1812—25; Neudruck Darmstadt 1980.
Janz, Rolf-Peter: Zum sozialen Gehalt der «Lehrjahre». In: Arntzen, Helmut u. a. (Hg.): Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin, New York 1975, S. 320–340.
Jenisch, Daniel: Theorie der Lebens-Beschreibung. Nebst einer Lebens-Beschreibung Karls des Großen: eine Preisschrift. Berlin 1802.
Jost, Christoph: Das Ich als Symbol. Überlegungen zum Kunstcharakter von Goethes kleineren autobiographischen Schriften. (Europäische Hochschulschriften, I, 1214) Frankfurt a. M. u. a. 1990.
Jung [-Stilling], Johann Heinrich: Antwort auf den Auszug eines Briefs über Stillings Wanderungen vom Verfasser derselben. In: Rheinische Beiträge zur Gelehrsamkeit 1779, S. 291–305.
– Briefe Jung-Stillings an seine Freunde. Hg. v. A. Vömel. Berlin 1905.
– Henrich Stillings Jugend, Jünglingsjahre, Wanderschaft und häusliches Leben. Mit einem Nachwort und Anmerkungen hg. v. Dieter Cunz. Bibliographisch erg. Aufl. Stuttgart 1997 (Reclams Universalbibliothek, 662).
– Lebensgeschichte. Vollständige Ausgabe, mit Anmerkungen hg. v. Gustav Adolf Benrath. 3., durchges. u. verb. Aufl. Darmstadt 1992.
Kant, Immanuel: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1998.
Kemper, Dirk siehe auch: Vietta, Silvio /Kemper, Dirk
Kemper, Dirk: Ästhetische Moderne als Makroepoche. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 97—126.
– Erzählungen aus Vormoderne und Moderne. Wackenroder, Luhmann und das Epochenbewußtsein um 1800. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 6, 1996, S. 207–226.
– Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. Hg. v. Dirk Kemper. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband. Hildesheim 1996.
– Obskurantismus als Mittel der Politik. Johann Christoph von Wöllners Politik der Gegenaufklärung am Vorabend der Französischen Revolution. In: Von «Obskuranten» und «Eudämonisten». Gegenaufklärerische, konservative und antirevolutionäre Publizisten im späten 18. Jahrhundert. Hg. v. Christoph Weiß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Albrecht. St. Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext, 1), S. 193–220.
– Selbständige Wackenroder-Drucke bis 1818. Eine deskriptive Bibliographie. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 15, 1990, S. 48–83.
– Sprache der Dichtung. Wilhelm Heinrich Wackenroder im Kontext der Spätaufklärung. Stuttgart 1993 (Metzler Studienausgabe).
Keudell siehe Abkürzungsverzeichnis
Kirchner, Friedrich: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe. 5., v. Carl Michaelis neubearb. Auflage. Leipzig 1907.
Kittler, Friedrich Α.: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München 2000.
Klaiber, Theodor: Die deutsche Selbstbiographie. Beschreibungen des eigenen Lebens, Memoiren, Tagebücher. Stuttgart 1921.
Klettenberg, Susanna Catharina von: Philemom oder von der christlichen Freundschaft. Aufzeichnungen der Fräulein S. C. von Klettenberg und ihres Freundeskreises. Hg. v. Franz Delitzsch. Nachdruck der Ausgabe von 1878. Karben 1997.
– Die Schöne Seele. Bekenntnisse, Schriften und Briefe der Susanna Katharina von Klettenberg. Hg. v. Heinrich Funck. 2. Aufl. Leipzig 1912.
Kobusch, Theo: Die Entdeckung der Person. Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild. 2., durchges. u. erw. Aufl. Darmstadt 1997.
Köhler, Reinhold: Goethiana. In: ZfdPh 3, 1869, S. 475–480.
Kohlschmidt, Werner: Faustens «Entelechie» – doch der Doctor Marianus? In: Obris Litterarum 29, 1974, S. 221–230.
Köpke, Rudolf: Ludwig Tieck. Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. 2 Bde. Leipzig 1855.
Koppen, Erwin: Goethes «Benvenuto Cellini»: Glanz und Elend einer Übersetzung. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 81/82/83, 1977/1978/1979, S. 247–262.
Koranyi, Stephan: Autobiographik und Wissenschaft im Denken Goethes. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik– und Literaturwissenschaft, 352) Bonn 1984.
Koselleck, Reinhart (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. 3 Bde. Stuttgart 1985—92 (Industrielle Welt, 38, 41, 47).
– Einleitung – Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In: Ders. (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Bildungsgüterund Bildungswissen. (Industrielle Welt, 41) Stuttgart 1990, S. 11–46.
Kraul, Margret: Erziehungsgeschichten und Lebensgeschichten in der Pädagogik des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998, S. 11–28.
Kreuzer, Helmut: Fragmentarische Bemerkungen zum Experiment des,faustischen Ich'. In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S. 131–170.
Krukis, Hans-Martin: Biographie als literaturwissenschaftliche Darstellungsform. In: Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1994, S. 550–575.
– Enträtselte Welt. Anmerkungen zu Pustkuchens Falschen Wanderjahren. In: Grab-be-Jahrbuch 6, 1987, S. 122–133.
– Goethe-Philologie als Paradigma neuphilologischer Wissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar 1994, S. 451–493.
Kuhn, Dorothea: Das Prinzip der Autobiographischen Form in Goethes Schriftenreihe «Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie». In: Neue Hefte zur Morphologie 4, 1962, S. 129–149.
Kühnemann, Eugen: Goethe und Spinoza. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft 15, 1929, S. 279–305.
Langen, August: Der Wortschatz des deutschen Pietismus. Tübingen 1954.
Langer, Susanna Katherina: Philosophy in a New Key. 4. Ed. Cambridge/Mass. 1960 (dt.: Philosophie auf neuem Wege. Übers, v. Ada Löwith. Frankfurt a. M. 1965).
Lappenberg, Johann Martin: Reliquien der Fräulein Susanna Catharina von Klettenberg, nebst Erläuterungen zu den Bekenntnissen einer schönen Seele. Hamburg 1849. Das Leben der Armelle. München 1815.
Lehmann, Jürgen: Bekennen – Erzählen – Berichten. Studien zur Theorie und Geschichte der Autobiographie. Tübingen 1988.
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die philosophischen Schriften. Hg. v. Carl Immanuel Gerhardt. 7 Bde. Berlin 1875—90.
– Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Ernst Cassirer. Hamburg 1996 (Philosophische Bibliothek, 498).
Правообладателям!
Это произведение, предположительно, находится в статусе 'public domain'. Если это не так и размещение материала нарушает чьи-либо права, то сообщите нам об этом.