Электронная библиотека » Дирк Кемпер » » онлайн чтение - страница 31


  • Текст добавлен: 13 ноября 2013, 02:25


Автор книги: Дирк Кемпер


Жанр: Зарубежная образовательная литература, Наука и Образование


сообщить о неприемлемом содержимом

Текущая страница: 31 (всего у книги 31 страниц)

Шрифт:
- 100% +

– Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Frz. u. dt., hg. u. übers, v. Wolf von Engelhardt u. Hans Heinz Holz (Philosophische Schriften 3). 2 Bde. Frankfurt a. M. 1996.

– Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade./Monadologie. Auf Grund der kritischen Ausgabe von Andre Robinet und der Übersetzung von Artur Buchenau mit Einführung und Anmerkungen hg. v. Herbert Herring. 2., verb. Aufl. Hamburg 1982 (Philosophische Bibliothek, 253).

– Versuche in der Theodicee über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Artur Bucheпаи. Hamburg 1996 (Philosophische Bibliothek, 499).

Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hg. v. Walter Euchner. Frankfurt а. M. 1977.

Loewenich, Walther von: Augustin und Goethe. In: Ders.: Von Augustin zu Luther. Beiträge zur Kirchengeschichte. Witten 1959, S. 88—102.

Lohse, Bernhard: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk. 2. Aufl. München 1982.

Lucht, Wilhelm: Die Strafrechtspflege in Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl August. Berlin, Leipzig 1929.

Lüers, Grete: Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke der Mechthild von Magdeburg. München 1926.

Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. 4 Bde. Frankfurt а. M. 1980—95.

– Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1989, S. 149–258.

Luther, Martin: Kritische Gesammtausgabe. Bd. 7. Hg. v. Paul Pietsch. Weimar 1897 (Weimarer Ausgabe).

Machiavelli, Niccolo: Der Fürst. «II principe». Übers, u. hg. v. Rudolf Zorn. 6. Aufl. Stuttgart 1978.

Mahnke, Dietrich: Leibniz und Goethe. Die Harmonie ihrer Weltansichten. Erfurt 1924 (Weisheit und Tat, 4).

Mann, Thomas: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Frankfurt a. M. 1960—74.

Marahrens, Gerwin: Über die Schicksalskonzeptionen in Goethes «Wilhelm Meister»-Romanen. In: GJb 1985, S. 144–170.

Martino, Alberto: Emotionalismus und Empathie. Zur Entstehung der bürgerlichen Kunst im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Bd. 81/82/83, 1977/1978/1979, S. 117–130.

Marx, Karl/Engels, Friedrich: Ausgewählte Werke. Zusammengestellt und eingerichtet von Mathias Bertram. 2. Ausgabe. CD-ROM-Edition. Berlin 2000 (Digitale Bibliothek, 11).

Der Maaßstab der Dichter, aus dem Engelländischen übersetzt, (s. das Musasum of literary and historical Register, 19tes Stück). In: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und der fireyen Künste. Des dritten Bandes erstes Stück. Berlin 1760, S. [70]—78.

May, Kurt: «Wilhelm Meisters Lehrjahre», ein Bildungsroman? In: DVjs 31, 1957, S. 1—37.

Mayer, Hans: Der Weg zur Geschichte. Dichtung und Wahrheit. In: Ders.: Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. A. a. 0., S. 108–133.

– Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. 13. Tsd. Frankfurt a. M. 1984.

Mbakop, Hilaire: Zur Problematik von Freiheit und Individualität. Eine Untersuchung zu Goethes «Götz von Berlichingen» und «Egmont». Marburg 1999.

Meiners, Christoph: Allgemeine kritische Geschichte der Religionen. 2 Bde. Hannover 1806—07.

– Grundriß der Geschichte aller Religionen. Lemgo 1785.

Mendelssohn, Moses: Ueber die Frage: was heißt aufklären? In: Berlinische Monatsschrift 4, 1784, 9. Stck., S. 193–200.

Merkel, Wolfgang: Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen und die «falschen Wanderjahre». Ein Beitrag zum Verständnis der späten Goethezeit. Diss. Mainz 1975.

Meyer-Benfey, Heinrich: Goethes Goetz von Berlichingen. Weimar 1929.

Meyer-Kalkus, Reinhart: Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Familie in der Empfindsamkeit. In: Schmiedt, Helmut (Hg.): «Wie froh bin ich, daß ich weg bin!». Goethes Roman «Die Leiden des jungen Werther» in literaturpsychologischer Sicht. Würzburg 1989, S. 85—146.

Misch, Georg: Geschichte der Autobiographie. 4 in 8 Bdn. Frankfurt a. M. 1949—69.

Moser, Justus: Patriotische Phantasien. In: Ders.: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 14 Bdn. Bd. 4. Oldenburg, Berlin 1943.

Montaigne, Michel de: Essais (Versuche) nebst Verfassers Leben nach der Ausgabe von Pierre Coste ins Deutsche übersetzt von Johann Daniel Tietz. 3 Bde. Leipzig 1753—54. Neudruck Zürich 1996.

Morgenstern, Karl: Über das Wesen des Bildungsromans. In: Inländisches Museum 1, 1820, Nr. 3, S. 13–27.

Moritz, Karl Philipp (Hg.): ΓΝΩΘΙ ΣΑΥΤΟΝ oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. 10 Bde. Berlin 1783–1793; ND Nördlingen 1986.

– Werke. Hg. v. Horst Günther. 3 Bde. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1993.

Moser, Johann Jacob: Neues teutsches Staatsrecht. Neudruck der Ausgabe 1766—82. Osnabrück 1967.

Müller, Klaus-Detlef: Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit. Tübingen 1976.

Naumann, Walter: Auflösung und Neugeburt in Goethes,Faust'. In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S. 155–171.

Nestle-Aland [Nestle, Eberhard; Aland, Kurt; Aland, Barbara]: Novum Testamentum Latinum. Stuttgart 1985.

Das Neue Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Paul Althaus, Horst R. Balz, Jürgen Becker, Hans Conzelmann, Joachim Jeremias, Friedrich Lang, Eduard Lohse, Karl Heinrich Rengstorf, Jürgen Roloff, Wolfgang Schräge, Siegfried Schulz, Eduard Schweizer, Gustav Stählin, August Strobel, Peter Stuhlmacher und Heinz-Dietrich Wendland Hg. v. Gerhard Friedrich. Teilband 1, Göttingen 1975.

Neumann, Bernd: Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie. Frankfurt a. M. 1970.

Nicolai-Haas siehe auch Haas

Nicolai-Haas, Rosemarie: Die Anfänge des deutschen Geheimbundromans. In: Ludz, Peter Christian (Hg.): Geheime Gesellschaften. (Wolfenbütteler Studien zur Auklä-rung, V/1) Heidelberg 1979, S. 267–292.

Novum Testamentum Latinum siehe Nestle-Aland

Oetinger, Friedrich Christoph: Abriß der evangelischen Ordnung zur Wiedergeburt, worin die schriftmäßige Einsicht und Ausübung der wahren evangelischen Mystik, oder des Geheimnisses des Evangeliums, nach vier Stufen der Wiedergeburt gezeigt wird; vorgelegt von einem ermüdeten Weltweisen, der auf die Wiedergeburt wartet. 1735. Neu hg. v. Karl Chr. Eberh. Ehmann. Stuttgart 1863 (Oetingers sämmtliche Schriften. Hg. Ehmann, 2. Abtig., 5. Bd.).

Pascal, Roy: Die Autobiographie. Gehalt und Gestalt. Stuttgart u. a. 1965.

Peinliche Gerichtsordnung siehe Schroeder

Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987.

Pott, Hans-Georg: Literarische Bildung. Zur Geschichte der Individualität. München 1995. Werther als «L'homme copie». In: Ders.: Literarische Bildung. A. a. 0., S. 75–88.

Preßfreiheit, Satire, Religionsedikt, Aufklärung. Berlin, 1789, bei Petit und Schöne unter der Stechbahne. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Des Prodikus Erzählung vom Herkules, aus dem Xenophon. In: Ernestine Christine Reiske: Zur Moral. Leipzig 1782.

[Pustkuchen-Glanzow, Johann Friedrich Wilhelm: ] Wilhelm Meisters Wanderjahre. Wortgetreuer Neudruck der neuen verbesserten Auflage von 1823—28. Mit einer Einleitung: Goethe und Pustkuchen. Hg. v. Ludwig Geiger. Berlin 1913.

– Wilhelm Meisters Wanderjahre. 5 Bde. Quedlinburg, Leipzig 1821—28.

– Wilhelm Meisters Wanderjahre. 2. Beilage. [Gedanken einer frommen Gräfin] Quedlinburg, Leipzig 1822. [auch als Titelausgabe: Gedanken einer frommen Gräfin…]

Pütter, Johann Stephan: Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs in dieser vierten Auflage der Absicht eines academischen Lesebuchs noch gemässer eingerichtet. Göttingen 1769.

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Ueber das Verhältniß des anerkannten Geburtsadels deutscher monarchischer Staaten zu den übrigen Klassen ihrer Bürger, in Rücksicht des Anspruchs auf die erste Staatsbedienungen. In: Berlinische Monatsschrift, Febr. 1791, S. 124–174; März 1791, S. 250–284.

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. v. Klaus Weimar, Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller. 3 Bde. Berlin, New York 1997–2003.

[Reders, Norbert: ] Apologie aus katholischen Grundsätzen des siebenten und achten Paragraphes des weisen Religionsediktes König Friedrich Wilhelms von Preussen, wider das erste Berlinische Fragment über Aufklärung, und wider alle, unter dem gemisbrauchten schönen Namen der Philosophie, versteckte Deistische, und Soci-nianische Proselytenmacher. Ein Wort zur Beherzigung aller treuen katholischen Unterthanen Seiner Königlichen Majestät von Preussen. Halberstadt 1790. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Reidel, Leo: Goethes Anteil an Jung-Stillings «Jugend». Neu herausgegeben und bearbeitet von Erich Mertens. Siegen 1994 (Schriften der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland, 29) [Diss. Prag 1904/05 bei Ernst August Sauer],

Reiser, Anton: Α Ω! Theatromania, Oder Die Wercke Der Finsterniß Zu denen öffentlichen Schau-Spielen von den alten Kirchen-Vätern verdammet/ Welches aus ihren Schrifften zu getreuer Warnung Kürzlich entworffen L. Anton Reiser/ Von Augs-purg / der Zeit Pastor bey S. Jacob in Hamburg. Ratzeburg 1681.

Reitz, Johann Henrich: Der Wiedergebohrnen / Oder Exempel gottseliger / so bekandt-und benant– als unbekandt– und unbenanter Christen / Männlichen und Weiblichen Geschlechts / In Allerley Ständen / Wie Dieselbe erst von Gott gezogen und bekehret / und nach vielem Kämpfen und Aengsten / durch Gottes Geist und Wort / zum Glauben und Ruh ihrer Gewissens gebracht seynd. 7 Bde. Offenbach 1698–1754. Neudruck in 4 Bde. Tübingen 1982.

Renner, KarlN.: «… laß das Büchlein deinen Freund seyn». Goethes Roman «Die Leiden des jungen Werthers» und die Diätetik der Aufklärung. In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien. Hg. v. Günter Häntzschel. Tübingen 1985, S. 1—20.

Pachter, Julius: Der Einfluß Herders auf die Religion des jungen Goethe. In: Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 4, 1928, S. 543–559.

Riedel, Christoph: Subjekt und Individualität. Zur Geschichte des philosophischen Ich-Begriffs. (Grundzüge, 75) Darmstadt 1989.

Riedl, Franz: Der Sophist Prodikus und die Wanderung seines «Herkules am Scheidewege» durch die römische und deutsche Literatur. (Jahresbericht des к. к. I. Staatsgymnasiums zu Laibach, 1907/08; hg. v. Laurenz Pozar) Laibach 1908.

[Riem, Andreas: ] Ueber Aufklärung. Ob sie dem Staate – der Religion – oder überhaupt gefährlich sey, und seyn könne? Ein Wort zu Beherzigung für Regenten, Staatsmänner und Priester. Ein Fragment. Berlin 1788. In Commission der Königl. Preuß. Akadem. Kunst– und Buchhandlung. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

– Ueber Aufklärung[.] Was hat der Staat zu erwarten – was die Wissenschaften, wo man sie unterdrückt? – Wie formt sich der Volkscharakter? – und was für Einflüsse hat die Religion, wenn man sie um Jahrhunderte zurückrückt, und an die symbolischen Bücher schmiedet? Ein Wort zu Beherzigung für Regenten, Staatsmänner und Priester. Zweytes Fragment, ein Commentar des Ersten. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Riesman, David: Die einsame Masse. Reinbek bei Hamburg 1958.

Ritsehl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. 3 Bde. Bonn 1880—86.

Rock, Johann Friedrich: Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe. Autobiographische Schriften. Leipzig 1999 (Kleine Texte des Pietismus, 1).

Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Übers, v. Christa Krüger. Frankfurt a. M. 1992.

Rudolph, Enno: Odyssee des Individuums. Zur Geschichte eines vergessenen Problems. Stuttgart 1991.

Ruppert siehe Abkürzungsverzeichnis

Ryle, Gilbert: Collected Papers. Vol. 1: Critical Essays. Bristol 1990.

Sachsenspiegel oder Sächsisches Landrecht, zusammengestellt mit dem Schwäbischen nach dem Cod. Pal. 167, unter Vergleichung des Cod. pict. 164, mit Übersetzung und reichhaltigem Repertorium von Carl Robert Sachße. Heidelberg 1848.

Sailer, Johann Michael: Aus Fenebergs Leben. München 1814.

Sartre, Jean-Paul: Der Existentialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays 1943–1948. (Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. v. Vincent von Wroblewsky, Philosophische Schriften 4) Reinbek bei Hamburg 2000.

Sauder, Gerhard: Der junge Goethe und das religiöse Denken des 18. Jahrhunderts. In: Goethe-Jahrbuch 112, 1995, S. 97—110.

Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe. Begr. v. Julius Petersen. Weimar 1943 ff. [Zit. als: NA].

Schimmelbusch, E. W: Auf den Spuren der «schönen Seele» Goethes. Neue Mittheilungen zu den «Reliquien des Frln. v. Klettenberg». Neustadt a. S. 1985.

Schings, Hans-Jürgen: Agathon – Anton Reiser – Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Hg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984, S. 42–68.

– Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977.

– Natalie und die Lehre des ff f. Zur Rezeption Spinozas in «Wilhelm Meisters Lehrjahren». In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 89/91, 1985/87, S. 37–88.

Schlaffer, Hannelore: Wilhelm Meister. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos. Stuttgart 1980.

Schlechta, Karl: Goethes Wilhelm Meister. Frankfurt a. M. 1953.

Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Hg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung von Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Paderborn 1958 ff. [Zit. als: KFSA].

– Ueber die Sprache und Weisheit der Inder. Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischen Uebersetzungen indischer Gedichte. Heidelberg 1808.

Schlettwein, Johann August: Die Rechte der Menschheit oder der einzige wahre Grund aller Gesetze, Ordnungen und Verfassungen. Gießen 1784.

Schmidt, Martin/Jannasch, Wilhelm (Hg.): Das Zeitalter des Pietismus. Bremen 1965 (Klassiker des Protestantismus, 6).

Schmiedt, Helmut (Hg.): «Wie froh bin ich, daß ich weg bin!». Goethes Roman «Die Leiden des jungen Werther» in literaturpsychologischer Sicht. Würzburg 1989.

Schneiders, Werner: Die wahre Aufklärung. Zum Selbstverständnis der deutschen Aufklärung. Freiburg, München 1974.

– Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland. Hamburg 1990.

Schöndorfer, Ulrich: Die Monadenlehre Goethes. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 65, 1961, S. 38–45.

Schöne, Albrecht: Götterzeichen, Liebeszauber, Satanskult. Neue Einblicke in alte Goethetexte. 3., erg. Aufl. München 1993.

Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. 5 Bde. Frankfurt а. M. 1993—94.

– Die Welt als Wille und Vorstellung. 3., verm. u. verb. Aufl., Leipzig 1859.

Schreiben an den Fürsten von *** betreffend das den 9ten Julius 1788. herausgekommene Königl. Preußische Religions-Edikt. Hamburg, bei den Gebrüdern Herold, 1789. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Schrimpf, Hans Joachim: Karl Philipp Moritz. Stuttgart 1980.

Schroeder, Friedrich-Christian (Hg.): Die Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. und des Heiligen Römischen Reichs von 1532 (Carolina). Stuttgart 2000.

Schultze, Johanna: Die Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum in den deutschen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts (1773–1806). Berlin 1925 (Historische Studien, 163).

[Schulz, Johann Heinrich:] Ein paar Worte über die so genannte Beleuchtung der Schrift: Ueber Aufklärung. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Schulz, Gerhard: Faust und der Fortschritt. In: Fülleborn, Ulrich/Engel, Manfred (Hg.): Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne. Ein internationales Symposion. München 1988, S. 173–194.

Schulze, Winfried: Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert. 1500–1618. Darmstadt 1997.

[Schütz, Friedrich Wilhelm: ] Ueber Wahrheit und Irthum. Ein nothwendiger Nachtrag zu der Schrift: Ueber Aufklärung. Hamburg und Leipzig, bey Hans Jakob Matthießen. 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Schwabenspiegel. Kurzform. Hg. v. Karl August Eckhardt. 2 Bde. Hannover 1960—61 (Monumenta Germaniae Historica, NS IV, 112).

Seiler, Georg Friedrich: Ueber das königliche Preußische Religionsedikt vom 9 Jul. 1788 verschiedne Urtheile mit Anmerkungen von D. Georg Friedrich Seiler. Erlangen [1789]. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Semler, Johann Salomo: D. Joh. Sal. Semlers Anmerkungen zu dem Schreiben an Se. Excell. von Wöllner in Herrn D. Erhards Amalthea, erstem Stück, num. V. Halle 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

– D. Joh. Salom. Semlers Vertheidigung des Königl. Edikts vom 9ten Jul. 1788. wider die freimüthigen Betrachtungen eines Ungenannten. Halle 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

– [Semler, Johann Salomo/Tolberg, Johann Wilhelm:] Schreiben eines Candidati Ministerii über das Edikt vom 9 Jul. an D. Joh. Salomo Semler. Nebst dessen freimütiger Antwort. Ein Wort an alle Studiosos Theologiae. Halle 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Sengle, Friedrich: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein Beitrag zum Spätfeudalismus und zu einem vernachlässigten Thema der Goetheforschung. Stuttgart, Weimar 1993.

Sickel, Paul: Leibniz und Goethe. In: Archiv für Philosophie 32, 1920, S. 1—26.

Spener, Philipp Jacob: Pia desidaria. Hg. v. Kurt Aland. Berlin 1940 (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen, 170).

Spinoza, Baruch de: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Lateinisch-Deutsch. Neu übersetzt, herausgegeben, mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Bartuschat. Hamburg 1999 (Philosophische Bibliothek, 92).

Staudinger, Hansjürgen: Singularität und Kontingenz. Stuttgart 1985 (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. Μ., XXI, 3).

Stecher, Gotthilf: Jung Stilling als Schriftsteller. Berlin 1913 (Palaestra, 120).

Steussloff, Hans u. a. (Hg.): Dialektischerund historischer Materialismus. 16. Aufl. Berlin (DDR) 1989.

Stone, Lawrence: The Family, Sex and Marriage In England 1500–1800. New York u. a. 1977.

Streithagen, Petrus von: Homo novus, das ist, Ein neu, gelehrt und gottseliges Tractaet-lein von dess Menschen Wieder-Geburt. Heidelberg 1658.

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln. 2 Bde. Leipzig 1771—74; CD-ROM-Ausgabe, Berlin 2002 (Digitale Bibliothek, 67).

– Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Neue, verm., 2. Aufl. 4 Bde. Leipzig 1792—94.

Suphan, Bernhard: Goethe und Spinoza. 1783—86. In: Festschrift zu der zweiten Säkularfeier des Friedrichs-Werderschen-Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881, S. 159–193.

Taylor, Charles: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Übers, v. Joachim Schulte. Frankfurt а. M. 1996.

Tersteegen, Gerhard: Auserlesene Lebensbeschreibungen Heiliger Seelen In welchen nebst derselben merkwürdigen äussern Lebens-Historie hauptsächlich angemerket werden die innere Führungen GOttes über Sie und die mannigfaltigen Austheilun-gen seiner Gnaden in Ihnen wobei viele wichtige Nachrichten in allen Ständen des christlichen Lebens vorkommen Zur Bekräftigung der Wahrheit und der Möglichkeit des inwendigen Lebens aus verschiedenen glaubwürdigen Urkunden in möglichster Kürze zusammengetragen. 3. Aufl. 3 Bde. Essen 1784—86.

– Geistliche und erbauliche Briefe über das inwendige Leben und wahre Wesen des Christenthums. 2. Aufl. Spelldorf 1798.

Thomae, Hans: Zur Geschichte der Anwendung biographischer Methoden in der Psychologie. In: Jüttemann, Gerd/Thomae, Hans (Hg.): Biographie und Psychologie. Berlin u. a. 1987, S. 3—25.

Timm, Hermann: Gott und die Freiheit. Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Bd. 1: Die Spinozarenaissance. (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 22) Frankfurt а. M. 1974.

[Triebel, Johann Christoph Valentin von: ] Beleuchtung der Schrift: Ueber Aufklärung. Von einem Patrioten, der weder Priester noch Levit ist. Zweite Auflage. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

– Beleuchtung des zweyten Fragments Ueber Aufklärung, nebst einer kurzen Antwort auf das Schriftchen: Ein paar Worte. Von dem Verfasser des ersten Theils der Beleuchtung. Berlin 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Tümmler, Hans: Carl August von Weimar, Goethes Freund. Eine vorwiegend politische Biographie. Stuttgart 1978.

Ueber die verdunkelnde Aufklärung von einem Ungenannten. Frankfurt und Leipzig 1789. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Unpartheyisches Verhör über alle jüngst erschienene Schriften der Aufklärung. Gehalten zu Rummelsburg zur Zeit der Aufklärung [1788]. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Unumstößlicher Beweis, daß die Aufklärer Atheisten sind. Frankfurt und Leipzig 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Unzer, Johann August: Der Arzt, eine Wochenschrift zur belehrenden Unterhaltung für Nichtärzte von J. A. U. 6 Bde. Hamburg 1760. – 2. Aufl. Ebd. 1764. – 3. Aufl. Hamburg, Lüneburg, Leipzig 1769 [Zit. nach der 3. Aufl.].

Vico, Giovanni Battista: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker. Übers, v. Vittorio Hösle u. Christoph Jeimann; Textverweise v. Christoph Jeimann, Einleitung v. Vittorio Hösle. 2 Teilbände. Hamburg 1990.

Vietta, Silvio/Kemper, Dirk (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998.

Vietta, Silvio /Kemper, Dirk: Einleitung. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. А. а. O., S. 1—56.

Vietta, Silvio: Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild. München 2001.

[Villaume, Peter: ] Freimüthige Betrachtungen über das Edict vom 9. Julius 1788. die Religionsverfassung in den Preußischen Staaten betreffend. Zweites Stück. Oder: Sendschreiben an den Wahrheits-Freund in Beroe über die von ihm aufgeworfenen Fragen: Was ist Gewissensfreiheit? und wie weit erstreckt sich die Macht des Monarchen in Religionssachen? Frankfurt und Leipzig. 1788. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Villaume, Peter: Ob und inwiefern bei der Erziehung die Vollkommenheit des einzelnen Menschen seiner Brauchbarkeit aufzuopfern sei. 1785; zit. nach: Bildung und Brauchbarkeit. Texte von Joachim Heimich Campe und Peter Villaume zur Theorie utilitärer Erziehung. Hg. v. Herwig Blankertz. Braunschweig 1965.

Voßkamp, Wilhelm: Erzählte Subjektivität: Zur Geschichte des empfindsamen Romans im 18. Jahrhundert in Deutschland. In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Geburtstag. Hg. v. Ortrud Gutjahr u. a. Würzburg 1993, S. 339–352.

– Individualität – Biographie – Roman. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800. Tübingen 1998, S. 257–261.

– Utopie und Utopiekritik in Goethes Romanen Wilhelm Meisters Lehrjahre und Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hg. v. Wilhelm Voßkamp. 3. Bd. Frankfurt а. M. 1985, S. 227–249.

Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Silvio Vietta und Richard Litflejohns. 2 Bde. Heidelberg 1991 [Zit. als: НКА].

Was ist Gewissensfreyheit? Und wie weit erstreckt sich die Macht des Monarchens in Religionssachen? Eine Antwort auf die Freymüthige Betrachtung über das Edict vom 9. Julius 1788. die Religionsverfassung in den Preußischen Staaten betreffend. Von einem auswärtigen Wahrheitsfreunde. Beroe [Berlin] [1788]. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Wauer, Gustav Α.: Die Redaktion von Goethes «Italienischer Reise». (Diss. Leipzig 1903) Leipzig 1904.

Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. 1917/1919. Politik als Beruf. 1919. Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. 1/17. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen, Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Tübingen 1994.

Weyer, Matthes: Geistreiche, mündliche Sprüche das Inwendige Christenthum betreffend für solche, die weiter wollen. Neubearb. v. Johann Arnold Kanne. Nürnberg, Altdorf 1817.

Wieland, Christoph Martin: Briefe an einen Freund über das deutsche Singspiel, Alceste. In: Der teutsche Merkur 1, 1773, Η. 1, S. 34–72, 223–243.

Wie ist es möglich geworden, Aufklärung und Aufklärer verhaßt zu machen? Von einem Wahrheits-Freunde. Auf der Insel Felsenburg [Hamburg] 1789. Wieder in: Mißbrauchte Aufklärung? Schriften zum preußischen Religionsedikt vom 9. Juli 1788. 118 Schriften im Umfang von 13992 Seiten auf 202 Microfiches. Mit einem Begleitband Hg. v. Dirk Kemper. Hildesheim 1996.

Willems, Marianne: Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang. Studien zu Goethes «Brief eines Pastors zu *** an den neuen Pastor zu „Götz von Berlichingen“ und „Clavigo“». Tübingen 1995.

– Stella. Ein Schauspiel für Liebende. Über den Zusammenhang von Liebe, Individualität und Kunstautonomie. In: Karl Eibl, Marianne Willems (Hg.): Individualität. (Aufklärvmg, 9. Jg., 2. Η.) Hamburg 1996, S. 39–76.

Wilson, W. Daniel: Das Goethe-Tabu. Protest und Menschenrechte im klassischen Weimar. München 1999.

Wissenschaftlicher Kommunismus. Autorenkollektiv: P. N. Fedossejew u. a. 2. Aufl. Berlin (DDR) 1973.

Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. 2., durchges. Aufl. München 1999.

Wolf, Thomas: Pustkuchen und Goethe. Die Streitschrift als produktives Verwirrspiel. Tübingen 1999.

Wolff, Christian: Gesammelte Werke. Hg. v. Jean Ecole u. a. 3 Abtlg. [bisher 67 Bde.] Neudruck. Hildesheim 1968 ff.

Wuthenow, Ralph-Rainer: Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert. München 1974.

Zedier siehe Grosses vollständiges Universal-Lexicon

Zimmermann, Rolf Christian: Das Weltbild des jungen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deutschen 18. Jahrhunderts. 2 Bde. München 1969—79.

Zuckert, Johann Friedrich: Medicinische und Moralische Abhandlung von den Leidenschaften. Berlin 1764, 1784.

– Von den Leidenschaften. Berlin 1768, 1774.


Страницы книги >> Предыдущая | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
  • 0 Оценок: 0

Правообладателям!

Это произведение, предположительно, находится в статусе 'public domain'. Если это не так и размещение материала нарушает чьи-либо права, то сообщите нам об этом.


Популярные книги за неделю


Рекомендации